Altersvorsorge –
sorgenfrei alt werden.

© Focus Pocus LTD, Adobe Stock
Nach einem langen Arbeitsleben kommt der Ruhestand wohlverdient. Für einen sorgenfreien Lebensabschnitt ist gute Vorsorge unabkömmlich, das gilt auch fürs Finanzielle. Die gesetzliche Rente reicht meist nicht mehr aus. Um dennoch den Lebensabend genießen zu können, ist frühzeitig mit einer zusätzlichen Altersvorsorge zu beginnen. Dafür gibt es unzählige Möglichkeiten wie beispielsweise die sogenannten Rürup- und Riester-Renten, die betriebliche Altersvorsorge, Lebensversicherungen, Fonds, die Geld für das Alter ansparen sollen und vieles mehr. STC erklärt Ihnen die Vorsorgevarianten und zeigt Ihnen, was wichtig ist.
1. Aktuelle Rentensituation
Nach Daten der deutschen Rentenversicherung erhielten männliche Rentner Ende 2019 in den alten Bundesländern eine durchschnittliche gesetzliche Rente von 1169,- € im Monat zur Verfügung. Frauen mussten sogar mit nur 700,- € auskommen. Das heißt die durchschnittliche Altersrente betrug gerade einmal 910,- €. (Deutsche Rentenversicherung). Da dies nur Durchschnittswerte sind, heißt das im Klartext: Viele Rentner erhalten eine noch niedrigere Rente. Zusätzliche Altersvorsorge ist angebracht und sollte frühzeitig begonnen werden. Um ausreichend versorgt zu sein, werden in der Regel ca. 80 % des bisherigen Einkommens benötigt.
Leistungen der gesetzlichen Rente

© STC Research
Durch die sinkenden Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ist das Rentenniveau in Deutschland im Jahr 2016 unter 48 % gefallen. Das heißt, dass ein Arbeitnehmer mit einem Nettogehalt von 2.000,- €, der 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt hat, mit einer Rente von unter 1.000,- € rechnen muss und das vor Steuern!
Hier können Sie Ihre persönliche Rentenhöhe berechnen: Renten-Rechner
2. Die drei Schichten der Altersvorsorge
Die Altersvorsorge in Deutschland besteht aus der Grundversorgung (Basisversorgung), geförderter Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und der privaten Altersvorsorge. Damit Sie sich auf Ihre Rente freuen können, sollten Sie frühzeitig mit einer zusätzlichen Altersvorsorge beginnen. Welche Vorsorgeform für Sie geeignet ist, hängt ganz von Ihnen, Ihren Bedürfnissen und Wünschen ab.

© STC Research

1. Grundversorgung
Staatliche Basisversorgung1. Grundversorgung
gesetzliche Rente – Basisrente – Versorgungswerke
2. Zusatzversorgung
Staatliche Förderung nutzen2. Zusatzversorgung
betriebliche Altersvorsorge – Riester-Rente
3. private Vorsorge
Altersvorsorge ausbauen3. private Vorsorge
Rentenversicherungen – Lebensversicherungen2.1 Schicht 1 – Grundversorgung
Um eine Basisversorgung im Alter zu garantieren, gibt es je nach Berufsstand unterschiedliche Vorsorgewege. Die gesetzliche Rente bietet pflichtversicherten Arbeitnehmer eine Grundlage für ihre Altersvorsorge. Für Personen, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen wie beispielsweise Selbstständige, bietet die Basisrente (auch Rürup-Rente genannt) eine sinnvolle Alternative. Ebenso zur Basisversorgung zählt die Vorsorge durch die Versorgungswerke. In diese zahlen Personen mit kammerfähigen freien Berufen. Dazu gehören unter anderem Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater.
2.2 Schicht 2 – geförderte Zusatzversorgung
Eine zusätzliche Altersvorsorge kann über die betriebliche Altersvorsorge und die sogenannte Riester-Rente betrieben werden. Dabei handelt es sich um steuerlich begünstigte Varianten mit denen die Basisversorgung aufgestockt werden sollte.
2.3 Schicht 3 – private Vorsorge
Die dritte und letzte Schicht der Altersvorsorge beschreibt die private Vorsorge. Dabei wird unabhängig von Staat und staatlichen Förderungen privat Geld angespart. Die Anzahl der Produkte für diese Schicht ist vielfältig und sie unterscheiden sich insbesondere in der Auszahlungsform. So kann zwischen einer einmaligen Auszahlung und einer monatlichen Rente gewählt werden.
3. STC-Service
Wir finden die richtige Altersvorsorge für Sie! Je nach Bedarf und eigenen Wünschen stellt STC Ihnen gerne die passende Altersvorsorge zusammen.
Weitere Informationen: STC-Service zur Altersvorsorge
4. Kontakt
Sie haben Fragen zum Thema Altersvorsorge oder möchten sich gemeinsam mit STC auf Ihr Alter vorbereiten? Dann füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus oder rufen Sie bei uns an – ganz unverbindlich.
Quellen:
Icons: designed by Freepik
www.bmas.de -Rentenversicherungsbericht 2015 (eingesehen am 28.09.2016)
www.deutsche-rentenversicherung.de – Rentenversicherung in Zahlen 2019 (eingesehen am 08.01.2021)