Ihre Arbeitskraft ist Ihr Kapital –
wie Sie sich vor Risiken schützen können.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das größte Kapital ist, das Sie besitzen? Ein Hinweis vorab: Es ist nicht das Guthaben welches Sie auf Ihrem Konto haben oder die Investitionen, die Sie z.B. in eine Immobilie stecken. Ihr größtes Kapital ist Ihre Arbeitskraft!
Denn mit Ihrer Arbeitskraft sorgen Sie dafür, dass Sie durch eine bestimmte Tätigkeit „hohe Zinsen“ in Form von Einkommen erzielen. Doch was passiert, wenn dieses Kapital durch einen schlimmen Unfall oder eine schwere Krankheit beeinträchtigt wird? Die regelmäßigen Geldströme, welche ja vor allem auch Ihrer regelmäßigen Versorgung der täglichen Ausgaben dienen, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr stark eingeschränkt.
Grund genug sich also mit möglichen Formen der Arbeitskraftsicherung zu beschäftigen und dieses erhebliche Risiko mit einer geeigneten Absicherung zu reduzieren. Welche Varianten es gibt, zeigt Ihnen STC:
1. Ausgangssituation: Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung
Je nachdem in welcher Lebensphase Sie sich befinden und ob Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, erhalten Sie eine Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Die hier zu erwartenden Leistungen sind jedoch meist unzureichend.
Die Leistungen der gesetzlichen Vorsorge sind somit unzureichend, eine Absicherung der Arbeitskraft ist zur Aufrechterhaltung des Lebensstandards und der finanziellen Unabhängigkeit dringend erforderlich.
2. Möglichkeiten der privaten Arbeitskraftsicherung
Um das finanzielle Risiko im Falle einer Einschränkung der eigenen Arbeitskraft abzusichern, bietet der Versicherungsmarkt unterschiedliche Variationen an Produkten an. Die Auswahl des geeigneten Produktes ist von vielen Faktoren abhängig. Sowohl der Berufsstand, mögliche Vorerkrankungen, aber auch das vorhandene Budget spielen eine Rolle bei der Auswahl des individuellen Versicherungsschutzes.

Berufsunfähigkeit
Einkommenslücke schließenBerufsunfähigkeit
Einkommenslücke schließen
Erwerbsunfähigkeit
Gesetzlichen Schutz erweiternErwerbsunfähigkeit
Staatlichen Schutz erweitern
Grundunfähigkeit
Gesichert im Leben stehenGrundunfähigkeit
Gesichert im Leben stehen
Multi-Funktionen
Breit aufgestelltMulti-Risk
Breit aufgestellt
Schwere Krankheiten
Genesung fördernSchwere Krankheiten
Genesung fördern
Pflegerente
Gelassen in die Zukunft schauenPflegerente
Gelassen in die Zukunft schauen
Private Unfallversicherung
abgesichert - jeder Zeit, weltweitPrivate Unfallversicherung
abgesichert – jeder Zeit, weltweit
Pflegetagegeld
Gute Behandlung sichernPflegetagegeld
Gute Behandlung sichern
2.1 Berufsunfähigkeitsversicherung
- Leistung bei Berufsunfähigkeit > X % (nach dem gewählten Tarif)
- Zahlung einer monatlichen Rente
- Leistung unabhängig vom Grund der Berufsunfähigkeit (Krankheit, Unfall,…)
- meist anspruchsvolle Gesundheitsfragen
- bietet umfangreichen Schutz (Psyche, Rücken, usw.)
Weitere Informationen: Berufsunfähigkeit
2.2 Schwere Krankheiten/ Dread-Disease-Versicherung
Die Schwere Krankheiten/ Dread-Disease-Versicherung bietet finanzielle Hilfe im Fall einer Erkrankungen wie bspw. Krebs, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall.
- Leistung bei der Diagnose einer der versicherten Krankheiten
- Einmalige Zahlung der hohen Versicherungssumme
- Kein Bezug zum Beschäftigungsverhältnis und der Arbeitsfähigkeit
- meist umfangreiche Gesundheitsfragen
- Insbesondere in Ergänzung zur Berufsunfähigkeit oder Grundunfähigkeit geeignet
Weitere Informationen: Schwere Krankheiten/ Dread-Disease
2.3 Grundunfähigkeitsversicherung
Die Grundfähigkeitsversicherung leistet eine monatliche Rentenzahlung bei dem Verlust von versicherten Grundfähigkeiten (Bücken, Knien, Gebrauch der Hände usw.).
- Leistung bei Verlust einer versicherten Grundfähigkeit (Bücken, Knien, Gebrauch der Hände usw.)
- Zahlung einer monatlichen Rente
- Kein Bezug zum Beschäftigungsverhältnis und der Arbeitsfähigkeit
- vereinfachte Gesundheitsfragen (im Gegensatz zur Berufsunfähigkeit oder der Schweren Krankheiten Absicherung)
- Interessante Alternative zur Berufsunfähigkeit, wenn dieser Absicherung Vorerkrankungen oder ein hoher Beitrag entgegen steht
Weitere Informationen: Grundunfähigkeit
2.4 Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Die Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung erweitert die meist unzureichenden Leistungen der gesetzlichen Absicherung im Falle des Verlusts der Arbeitskraft.
- Leistung bei Erwerbsunfähigkeit
- Zahlung einer monatlichen Rente
- Bezug zur Arbeitsfähigkeit/ Einsetzbarkeit im kompletten Arbeitsmarkt
- vereinfachte Gesundheitsfragen
- Basisschutz, interessante Alternative zur Berufsunfähigkeit/ Grundfähigkeitsabsicherung, wenn dieser Absicherung Vorerkrankungen oder ein hoher Beitrag entgegen steht
Weitere Informationen: Erwerbsunfähigkeit
2.5 Multi-Funktionen-Versicherung
Die Multi-Funktionen-Versicherung besteht aus verschiedenen Bausteinen. Die Arbeitskraftsicherung ist daher breit gefächert.
- Verschiedene Leistungsauslöse z.B. Unfall, Eintritt einer schweren Erkrankung, Pflegefall,…
- Zahlung einer einmaligen Summe und einer monatlichen Rente (je nach versichertem Ereignis)
- Kein Bezug zum Beschäftigungsverhältnis und der Arbeitsfähigkeit
- vereinfachte Gesundheitsfragen
- Basisschutz, interessante Alternative zur Berufsunfähigkeit/ Grundfähigkeitsabsicherung, wenn dieser Absicherung Vorerkrankungen oder ein hoher Beitrag entgegen steht
Weitere Informationen: Multi Funktionen
2.6 Pflegeversicherung
Die Pflegeversicherung dient zur Absicherung der finanziellen Kosten, die bei einer Pflegebedürftigkeit anstehen. Zusätzlich zu der gesetzlichen Pflegeversicherung ist eine private Absicherung sinnvoll.
- Leistung bei Pflegebedürftigkeit
- Zahlung einer monatlichen Rente oder Tagessätzen (lebenslang)
- Leistung unabhängig vom Grund der Berufsunfähigkeit (Krankheit, Unfall,…)
- vereinfachte Gesundheitsfragen
- Ideale Ergänzung zu einer Absicherung der Arbeitskraft (insbesondere für den Zeitraum nach dem Erwerbsleben)
Weitere Informationen: Pflegerente und Pflegetagegeld
2.7 Private Unfallversicherung
Die Private Unfallversicherung bietet auch in der Freizeit eine Absicherung gegen Unfälle mit schwerwiegenden Folgen.
- Leistung bei einem dauerhaften Schaden durch einen Unfall (Invalidität)
- Zahlung einer einmaligen Summe und einer monatlichen Rente (je nach versichertem Ereignis)
- Kein Bezug zum Beschäftigungsverhältnis und der Arbeitsfähigkeit
- vereinfachte oder sogar keine Gesundheitsfragen
- Ideale Ergänzung zu einer Absicherung der Arbeitskraft/ Basisschutz, sofern keine andere Variante auf Grund Gesundheitsfragen möglich
Weitere Informationen: Private Unfallversicherung
3. Problem Gesundheitsprüfung
Die verschiedenen Absicherungsvarianten können sich beim Umfang der Gesundheitsfragen stark voneinander unterscheiden. Sie geben dem Versicherer Auskunft über Vorerkrankungen und Behandlungen und können zu einer Erhöhung der Beiträge bis hin zu einer Ablehnung des Versicherungsvertrags führen. Eine grobe Gliederung der Vorsorgevarianten nach dem Umfang der Gesundheitsfragen stellt sich meist wie folgt dar:

© STC Research
Sie sehen Arbeitskraftsicherung ist nicht gleich Arbeitskraftsicherung. Die Unterschiede beginnen bereits bei der vorvertraglichen Gesundheitsprüfung.
4. Kurzüberblick der Vorsorgevarianten
Ein kurzer Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitskraftsicherung. Je nach Tarif und Anbieter lassen sich die hier angegebenen Punkte vertraglich abändern oder an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.

© STC Research
5. Ihr persönliches Angebot
Sie möchten wissen, welches Produkt für Ihre Arbeitskraftsicherung am besten geeignet ist? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus, gerne setzen wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung – einfach und kostenfrei.
Quellen:
Icons: designed by Freepik