Kapitalbildende Lebensversicherung –
eine Kombination aus Schutz und Vorsorge.

© JenkoAtaman, Adobe Stock
Als Hauptverdiener sind Ihre Familienmitglieder auf Ihr Einkommen angewiesen. Im Erwerbsleben und auch im Rentenalter. Doch auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, erhält meist eine unzureichende Rente. Eine zusätzliche Altersvorsorge ist daher unbedingt zu empfehlen. Doch was passiert wenn Ihnen etwas zustößt? Damit Ihre Familie im schlimmsten Fall nicht ganz ohne finanzielle Mittel dasteht, gibt es die kapitalbildende Lebensversicherung. Wie Sie funktioniert, erklärt Ihnen STC.
1. Was ist eine kapitalbildende Lebensversicherung?
Die Kapitallebensversicherung ist ein Produkt, welches den Hinterbliebenenschutz mit der Altersvorsorge kombiniert. Der vorrangige Zweck ist, dabei zusätzliche Vorsorge fürs Alter zu betreiben. Gleichzeitig erhalten die Hinterbliebenen aber auch im Todesfall eine hohe Versicherungssumme.

© STC Research
Der Kunde zahlt über einen festgelegten Zeitraum Beiträge, die der Versicherer dann anspart und möglichst gut verzinst. Mit Ablauf des Vertrages wird das angesparte Kapital plus Verzinsungen und Überschussbeteiligungen ausgezahlt. Verstirbt der Versicherungsnehmer hingegen vor Vertragsende, so wird eine vorher vereinbarte Todesfallsumme an die Hinterbliebenen ausgezahlt.
2. Fragen und Antworten
3. Lebensversicherung vs. Rentenversicherung
Die Lebensversicherung unterscheidet sich in zwei Punkten zur Rentenversicherung. Sie ist keine reine Altersvorsorge, sondern eine Kombination aus Altersvorsorge und Hinterbliebenenschutz. Außerdem findet die Auszahlung grundsätzlich durch eine einmalige Zahlung statt. Da ein zusätzlicher Schutz für Angehörige besteht, werden nicht alle Beiträge zum Sparen verwendet, sondern ein Teil der Beiträge sind als reine Risikoabsicherung zu sehen. Der Vorsorgeaspekt steht allerdings meist im Vordergrund.

© STC Research
Im Todesfall des Versicherungsnehmers bedeutet dieser Schutz eine sichere Leistung an z.B. den Ehepartner. So kann beispielsweise der Hauskredit weiter abbezahlt, die Ausbildung der Kinder oder der ganz normale Lebensunterhalt vorerst finanziert werden. Rentabler ist es allerdings meist, die Risikovorsorge klar von der Altersvorsorge zu trennen. Für eine reine Absicherung kann auch die weitaus günstigere Risikolebensversicherung genutzt werden. Die Wahl für ein Vorsorgeprodukt ist dann frei und unabhängig von einem solchen Vertrag.
4. Mögliche Zusatzabsicherungen
Neben den gewöhnlichen Leistungen einer kapitalbildenen Lebensversicherung gibt es zusätzlich die Möglichkeit, folgende Versicherungszusätze einzuschließen:
5. Kontakt
Sie möchten sich über das Thema Altersvorsorge informieren oder haben Fragen? Dann füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus – einfach und unverbindlich.
Quellen:
www.kapitallebensversicherungvergleiche.de (eingesehen am 22.09.2016)