Kautionsversicherung
Die Kautionsversicherung (KTV) ist ein Versicherungszweig der Kreditversicherung, die die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen durch eine Versicherung zum Inhalt hat.
Die Kautionsversicherung (KTV) ist ein Versicherungszweig der Kreditversicherung, die die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen durch eine Versicherung zum Inhalt hat.
Als Keyblogger wird Hard- oder Software zum Mitschneiden von Tastatureingaben bezeichnet. Sie zeichnen alle Tastatureingaben auf, um sie möglichst unbemerkt an einen Angreifer zu übermitteln. Dieser kann dann aus diesen Informationen für ihn wichtige Daten (z.B. Anmeldeinformationen oder Kreditkartennummern) filtern.
Das Kreditlimit stellt den maximal versicherten Forderungsbetrag des Versicherungsnehmers gegen einen seiner Abnehmer bzw. Kunden dar. Zum Beispiel sind bei einem Kreditlimit von 100.000 EUR auf einen Abnehmer Forderungen des Versicherungsnehmers gegen diesen Abnehmer bis maximal 100.000 EUR versichert.
Die Kreditmitteilung ist die Antwort des Kreditversicherers auf den Kreditlimitantrag des Versicherungsnehmers, die dokumentiert, ob und in welcher Höhe der Kreditversicherer die Forderungen des Versicherungsnehmers gegen einen seiner Abnehmer bzw. Kunden versichert.
Kreditprüfung ist die Prüfung der Kreditwürdigkeit bzw. Bonität von Unternehmen oder natürlichen Personen durch Kreditversicherer, Kreditinstitute und andere Unternehmen oder Institutionen. Für eine zuverlässige Kreditprüfung sind umfangreiche Informationen notwendig. Kreditversicherer ziehen eine Vielzahl von Informationen für die Kreditprüfung heran und aktualisieren diese turnusmäßig bzw. bei Vorliegen neuer Informationen. Dadurch wird aus der Kreditprüfung eine permanente [...]
Kreditprüfungsgebühren sind der Anteil der Kosten an der Kredit- bzw. Bonitätsprüfung, den das versicherte Unternehmen trägt. Die Kosten werden in der Regel durch den Kreditversicherer für die Erstprüfung und die anschließenden Folgeprüfungen erhoben.
Die Kreditversicherung im engeren Sinne, auch als Warenkreditversicherung oder Forderungsausfallversicherung bezeichnet, schützt Unternehmen vor den finanziellen Risiken eines Zahlungsausfalls ihrer Abnehmer bzw. Kunden bei Warenlieferungen, Werk- oder Dienstleistungen. Kreditversicherungen im weiteren Sinne sind auch die Kautionsversicherung und Vertrauensschadenversicherung.
Unter Kreditziel ist die Zahlungsfrist oder der Ablauftermin der Zahlungsfrist zu verstehen, die der Versicherungsnehmer dem Abnehmer bzw. Kunden für die Zahlung eingeräumt hat, z. B. 30, 60 oder 120 Tage.
Eine Kreditzielüberschreitung liegt vor, wenn ein Abnehmer bzw. Kunde nicht innerhalb des vereinbarten Kreditziels gezahlt hat. Wenn eine Kreditzielüberschreitung eintritt oder erkennbar ist, dass ein Abnehmer das Kreditziel nicht einhält, ist der Kreditversicherer durch den Versicherungsnehmer hierüber sofort zu informieren.
Der Kumulationseffekt im IT- Grundschutz beschreibt,dass sich der Schutzbedarf eines IT-Systems erhöhen kann, wenn durch Kumulation mehrerer (z.B. kleinerer) Schäden auf einem it-System ein insgesamt höherer Gesamtschaden entstehen kann. Ein Auslöser kann auch sein, dass mehrere IT-Anwendungen bzw. eine Vielzahl sensitiver Informationen auf einem IT-System verarbeitet werden, sodass durch Kumulation von Schäden der Gesamtschaden höher [...]