Private Pflegerentenversicherung –
sichern Sie sich eine gute Pflege.

© spotmatikphoto, Adobe Stock
Die Pflege eines geliebten Menschen kostet viel Zeit und Kraft. Aber eine gute Pflege ist oft nicht bezahlbar und nur teilweise durch die gesetzliche Pflegeversicherung abgedeckt. Die Pflegerentenversicherung bietet Absicherung gegen diese finanziellen Auswirkungen.
1. Ausgangssituation bei Pflegeeintritt
Die Anzahl der Pflegebedürftigen in Deutschland steigt immer weiter an. Grund dafür ist der demografische Wandel.

© STC Research
Wird ein Mensch pflegebedürftig, fallen eine Vielzahl von zusätzlichen Kosten an, die es zu bezahlen gilt. Dabei kann es sich um Anschaffungen zum Erhalt der Mobilität (Rollstuhl, neues Auto, etc.), Umbaumaßnahmen des Hauses, Kosten für Pflegepersonal oder sonstige Kosten handeln.

© STC Research
Die gesetzliche Pflegeversicherung übernimmt im Pflegefall nur einen Teil dieser anfallenden Kosten. Dadurch entsteht eine große Versorgungslücke. Ein Pflegeheimplatz kostet in Deutschland durchschnittlich 1.800,- € bis 4.000,- € im Monat. Ist weder ein Vermögen, zusätzliches Einkommen noch eine private Pflegeversicherung vorhanden, sind dann die Kinder unterhaltspflichtig. Weiter Informationen dazu finden Sie hier.

© STC Research
2. Was ist eine Pflegerentenversicherung?
Die Pflegerentenversicherung ist eine private Form der Pflegevorsorge, die Bestandteil einer Lebensversicherung ist. Im Pflegefall kommt es zur Auszahlung einer monatlichen Rente. Diese hilft dem*der Versicherten, neu entstehende Kosten zu decken. Da die Pflegerente nach den Grundsätzen der Lebensversicherung kalkuliert wird, ist in den Verträgen meist die Möglichkeit einer Todesfallleistung für Angehörige, wie auch die Rückzahlung der Beiträge (Rückkaufswert) im Falle einer Kündigung enthalten.

© STC Research
2.2. Für wen ist eine Pflegerentenversicherung sinnvoll?
Durch die steigende Anzahl an Pflegebedürftigen und die hohen Kosten der Pflege ist eine zusätzliche Absicherung für jede*n sinnvoll. Wer dies mit einem Hinterbliebenenschutz kombinieren will, sollte sich genauer über die Pflegerentenversicherung informieren. Sie bietet dabei im Gegensatz zum Pflegetagegeld keine reine Risikoabsicherung, sondern das Geld kann bei einem Nichteintreten des Pflegefalls gleichzeitig einen Teil zur Altersvorsorge beitragen. Einen genaueren Vergleich von Pflegetagegeld und Pflegerente finden sie hier: Pflegerente vs. Pflegetagegeld.
3. Leistungen der Pflegerentenversicherung
Die Leistungen der Pflegerentenversicherung bestehen aus zwei Bestandteilen. Der erste Bestandteil ist ein Absicherungsteil, der zur Auszahlung einer monatlichen Pflegerente im Fall der Pflegebedürftigkeit führt. Der zweite Bestandteil ist die Möglichkeit einer Kapitalleistung in Form einer Todesfallleistung oder der Auszahlung des Rückkaufwertes im Fall der Kündigung.

© STC Research
4. Was Sie zur Pflegerente wissen sollten
Bei einer Pflegeversicherung ist besonders auf folgende Punkte in der Ausgestaltung zu achten.
5. Kontaktaufnahme
Sie haben Fragen zum Thema Pflegerente oder wünschen ein konkretes Angebot? Dann füllen Sie einfach das folgende Formular aus, gerne setzen wir uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.