Risikolebensversicherung –
so schützen Sie Ihre Liebsten.

© rastlily, Adobe Stock
Was passiert, wenn Ihnen etwas zustößt? Ihre gesamte Familie verliert nicht nur einen geliebten Menschen, gleichzeitig kommen oftmals auch finanzielle Probleme auf die Hinterbliebenen zu. Sei es der noch abzuzahlende Hauskredit, die Ausbildung der Kinder oder die anfallenden Beerdigungskosten. Damit Ihre Hinterbliebenen im Ernstfall nicht ohne finanzielle Mittel dastehen, gibt es die Risikolebensversicherung. Wie sie funktioniert und weshalb es sinnvoll ist, sich privat abzusichern, zeigt STC.
1. Was ist eine Risikolebensversicherung?
Bei einer Risikolebensversicherung handelt es sich um ein reines Versicherungsprodukt. Verstirbt die versicherte Person, erhalten die vorher festgelegten Begünstigten eine bei Vertragsabschluss vereinbarte einmalige Kapitalauszahlung. Beliebige Personen können als Begünstige gewählt werden, darunter auch Unternehmen (Keyman-Absicherung).

© STC Research
Die Höhe der Versicherungsleistung wird bei Vertragsbeginn festgelegt. Je nach Vertragsausgestaltung bleibt diese während der gesamten Vertragslaufzeit konstant oder fällt im Laufe der Zeit ab.
1.1 Konstante Versicherungssumme
Im Todesfall wird unabhängig vom Zeitpunkt des Todes immer die gleiche Versicherungsleistung fällig. Es kann zusätzlich eine jährliche Anpassung der Versicherungssumme um beispielsweise 3 % vereinbart werden. So wird die zukünftige Inflation ausgeglichen.

© STC Research
1.2 Fallende Versicherungssumme
Die Versicherungsleistung fällt jährlich während der Vertragslaufzeit. Meist ist dafür ein linearer Abfall vereinbart, sodass die Höhe bis zum Vertragsende auf 0,- € abfällt. In der Regel ist bei dieser Variante eine verkürzte Beitragsdauer eingeschlossen. Für die letzten Jahre fallen somit keine Beiträge mehr an, der Versicherungsschutz bleibt aber bis zum Vertragsende bestehen.

© STC Research
Auch eine Anpassung an den Tilgungsplan für z.B. einen Hauskredit ist möglich. Oftmals wird eine solche Risikolebensversicherung auch von Banken als Sicherheit für einen Kredit verlangt.
2. Für wen ist eine Risikolebensversicherung sinnvoll?
Grundsätzlich für jeden, der seine Angehörigen finanziell absichern möchte. Besonders für Familien mit Kindern ist ein solcher Schutz wichtig. Dabei sollte nicht nur an den Hauptverdiener der Familie gedacht werden. Verstirbt der nicht berufstätige Partner, muss der verbleibende Elternteil dadurch oftmals beruflich kürzertreten und sich zusätzlich um die Kinder kümmern. Auch für junge Erwachsene, Hausbesitzer und Vermögende ist eine Risikolebensversicherung in vielen Fällen zu empfehlen.
- Familien (mit oder ohne Kindern)
- junge Erwachsene
- Hausbesitzer
- Vermögende
3. Fragen und Antworten
3. Kontakt
Sie haben Fragen zur Risikovorsorge oder wünschen ein konkretes Angebot? Dann füllen Sie einfach das folgende Kontaktformular aus und wir setzen uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung – unverbindlich und kostenlos.