stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Cyberversicherung für Unternehmen

IT-Sicherheit als unverzichtbarer Schutz in der digitalen Welt
Cyberversicherung

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
check
7.500 zufriedene Kunden
check
juristisches Know-How
check
ortsunabhängige Beratung
Stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit

Das Wichtigste in Kürze

Individuelle Cyberversicherungslösungen

Wir bieten maßgeschneiderte Cyberversicherungen für Unternehmen jeder Branche, mit besonderer Expertise in Lloyd's-Versicherungen, die exklusiven und umfassenden Schutz gewährleisten.

Schnelle Schadenbearbeitung

Unser Ruf für schnelle und effiziente Schadenbearbeitung sorgt dafür, dass Ihr Unternehmen nach einem Cybervorfall rasch wieder handlungsfähig ist und Schäden minimiert werden.

Umfassender Schutz vor Cyberrisiken

Unsere Cyberversicherungen bieten Schutz vor Hackerangriffen, Datendiebstahl und Betriebsunterbrechungen, sodass Ihr Unternehmen bei Cyberbedrohungen abgesichert ist.
In der heutigen, zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist die IT-Sicherheit ein entscheidender Faktor für den Erfolg und das Überleben von Unternehmen. Cyberangriffe, Datenlecks und Hackerangriffe können nicht nur hohe finanzielle Schäden verursachen, sondern auch den Ruf eines Unternehmens gefährden. Eine Cyberversicherung für Unternehmen bietet hier gezielten Schutz und ist eine wichtige Ergänzung zu bestehenden Sicherheitsmaßnahmen. Doch was genau deckt eine solche Versicherung ab, und warum ist sie für Unternehmen jeder Größe so wichtig?

Was ist eine Cyberversicherung für Unternehmen?

Eine Cyberversicherung für Unternehmen ist eine speziell auf die Risiken der digitalen Welt zugeschnittene Versicherung. Sie bietet Schutz gegen finanzielle Schäden, die durch Cyberangriffe und Hackerangriffe entstehen können. Dabei handelt es sich um eine Versicherung gegen Cyberangriffe, die nicht nur große Konzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen abdeckt. Besonders im Bereich der IT-Sicherheit für Unternehmen wird die Cyberversicherung zunehmend unverzichtbar.
STC Versicherungsmakler
Team Gewerbe
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
gewerbe@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Vorteile einer Cyberversicherung

Finanzieller Schutz: Eine Cyberversicherung kann Unternehmen bei den Kosten für die Wiederherstellung von IT-Systemen, Datenwiederherstellung und dem Ausgleich von Ausfällen unterstützen.
Reputationsschutz: Im Falle eines Angriffs hilft die Cyberversicherung dabei, den Schaden für das Unternehmen zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu erhalten.
Rechtliche Unterstützung: Cyberversicherungen übernehmen häufig auch die Kosten für rechtliche Verfahren, die im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen stehen können.

Warum ist eine Cyberversicherung für das Gewerbe wichtig?

Die Cyberversicherung für Unternehmen wird immer wichtiger, da Cyberangriffe und Datenpannen zu den größten Bedrohungen für Unternehmen jeder Größe zählen. Unternehmen sind heute mehr denn je auf IT-Sicherheit angewiesen, doch trotz aller Sicherheitsvorkehrungen können Angriffe, wie Hackerangriffe oder Ransomware, jederzeit zuschlagen. Eine Cyberversicherung für das Gewerbe schützt vor den finanziellen Folgen solcher Vorfälle und hilft, den Betrieb nach einem Angriff schnell wiederherzustellen.

Die Versicherung gegen Cyberangriffe ist eine wertvolle Absicherung, um nicht nur direkte Schäden zu decken, sondern auch rechtliche und reputationsbezogene Risiken abzufedern. Diese Versicherung ist besonders wichtig für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, Geschäftsprozesse über IT-Systeme abwickeln oder in einer Branche mit hohem Risiko tätig sind, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen oder im Finanzsektor.

Was deckt eine Cyberversicherung ab?

Eine Cyberversicherung für Unternehmen umfasst sowohl grundlegende als auch optionale Leistungen, die je nach Bedarf des Unternehmens gewählt werden können. Die wichtigsten Leistungen und optionale Erweiterungen sind:
icon

Wichtige Deckungsbereiche

Absicherung gegen Cyber-Ertragsausfälle
Wenn IT-Systeme durch Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware so schwer beschädigt werden, dass der Betrieb temporär eingestellt werden muss, deckt die Cyberversicherung die anfallenden Kosten.
Datenwiederherstellungskosten
Übernimmt Kosten für die Wiederherstellung verlorener Daten.
Mitversicherung von ungezielten Angriffen
Schützt vor zufälligen Cyberangriffen.
Rechtskosten und Haftungsansprüche
Übernahme der Rechtskosten, die durch Datenschutzklagen oder Schadensersatzansprüche entstehen, sowie der Schutz vor Klagen von Kunden oder Geschäftspartnern aufgrund eines Sicherheitsvorfalls.
Cyber-Kreditkartenschaden
Deckt Schäden durch verlorene oder beschädigte Kreditkartendaten.
Wiederherstellungskosten
Kosten für die Wiederherstellung von Systemen, Daten und Betriebsabläufen nach einem Angriff oder Vorfall.
Krisenmanagement und PR-Unterstützung
Unterstützung bei der Bewältigung der Reputation, wie etwa PR-Notfallmaßnahmen, um das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen.
Schaden durch Bedienungsfehler von Mitarbeitern
Übernimmt Kosten, wenn Mitarbeiter Fehler in der IT-Systembedienung machen.
Schadensersatz bei Persönlichkeitsverletzung
Deckt Kosten, wenn Datenmissbrauch zu Persönlichkeitsverletzungen führt.
Schadensersatzansprüche aufgrund Verstoß gegen Datenschutzbestimmungen
Wird Ihr Unternehmen durch Cyberangriffe gegen Datenschutzbestimmungen geführt, übernimmt die Versicherung die Kosten, auch wenn der Verstoß nicht absichtlich war.
Beauftragung externer Computer-Forensik-Analysten
Nach einem Cybervorfall können Forensik-Analysten notwendig werden, um den Schaden zu bewerten. Diese Kosten können von der Versicherung übernommen werden.
icon

Optionale Deckungsbereiche

Cyber-Erpressung
Bei Cyber-Erpressung (z. B. durch Ransomware) übernimmt die Cyberversicherung das Lösegeld, das zur Entschlüsselung von Daten gefordert wird.
Wiederherstellung und Reparatur beschädigter IT-Systeme
IT-Systeme, die durch Hackerangriffe oder Schadsoftware beschädigt werden, können durch die Versicherung wiederhergestellt und repariert werden.
PR-Maßnahmen nach einem Hackerangriff
Wenn ein Angriff den Ruf Ihres Unternehmens schädigt, übernehmen viele Cyberversicherungen die Kosten für PR-Maßnahmen zur Wiederherstellung des Vertrauens.
Erweiterte IT-Sicherheitsberatung
Unterstützung bei der IT-Sicherheit für Unternehmen, einschließlich der Durchführung von Risikoanalysen und Präventionsmaßnahmen.
Erweiterte Haftungsdeckung
Versicherung gegen Hackerangriffe, die auch Schäden an den IT-Systemen oder Daten von Kunden oder Partnern abdecken.
Verluste durch Betriebsunterbrechungen
Erweiterte Absicherung, wenn ein Cyberangriff zu längeren Betriebsunterbrechungen führt, die zu Umsatzeinbußen führen.
Erweiterte Cyberkriminalitätsdeckung
Schutz vor weiteren Cyberkriminalitätsarten, wie Phishing oder Identitätsdiebstahl, die nicht in den Basisleistungen enthalten sind.
Schulungen für Mitarbeiter
Kosten für Schulungen oder Fortbildungsmaßnahmen, um die Mitarbeitenden auf Cyberangriffe und IT-Sicherheit für Unternehmen vorzubereiten.

Schutz vor internen Fehlern und rechtlichen Verpflichtungen

Cyberangriffe gehen oft auf Mitarbeiter als unfreiwillige Helfer zurück. Mehr als die Hälfte der Cybervorfälle werden durch interne Personen ausgelöst, oft unabsichtlich, z. B. durch das Öffnen einer Phishing-Mail. Die Cyberversicherung für Unternehmen bietet hier einen entscheidenden Vorteil: Sie schützt vor den finanziellen Folgen solcher menschlichen Fehler. Dies ist keine Frage des Misstrauens, sondern eine sinnvolle Absicherung, da Fehler jedem passieren können.

Unternehmensverantwortung und gesetzliche Pflichten

Geschäftsführer und Inhaber sind gesetzlich verpflichtet, Risiken im Unternehmen zu minimieren und abzusichern. Mit einer Versicherung gegen Cyberangriffe sichern sie nicht nur die Finanzen des Unternehmens, sondern auch ihre persönliche Haftung ab. Eine Cyberversicherung im Gewerbe schützt so in drei wichtigen Bereichen:
Finanzieller Schutz des Unternehmens: Die Versicherung übernimmt die Kosten eines Cyberangriffs und minimiert potenziellen Reputationsschaden.
Absicherung des persönlichen Vermögens: Geschäftsführer sichern sich selbst vor Haftungsrisiken ab.
Schutz von Kundendaten: Ein hoher Standard in der IT-Sicherheit und der Cyber-Versicherung schützt die Daten und das Vertrauen der Kunden.

Für wen ist eine Cyberversicherung besonders geeignet?

Eine Cyberversicherung für Unternehmen schützt vor den finanziellen Folgen von Cyberangriffen und IT-Sicherheitsvorfällen. Sie ist besonders geeignet für:
Startups und kleine Unternehmen
Risiken: Begrenzte IT-Ressourcen, anfällig für Hackerangriffe und Datenverlust.
Schutz: Cyberversicherung für Unternehmen deckt Ransomware, Betriebsunterbrechung und Datenwiederherstellung ab.
Klassisches Handwerk
Risiken: Verlust von Geschäftsdaten, Unterbrechung der Betriebsabläufe.
Schutz durch Cyberversicherung: Absicherung bei Betriebsunterbrechungen und Datenwiederherstellung.
Hotels, Restaurants, Supermärkte, Tankstellen
Risiken: Zahlungssystemausfälle, Datenmissbrauch bei Kundeninformationen.
Schutz durch Cyberversicherung: Absicherung bei Kreditkartenbetrug, Phishing-Angriffen und Rufschäden.
E-Commerce-Unternehmen
Risiken: Kreditkartenbetrug, Phishing und Datenklau.
Schutz: Abdeckung von Kreditkartenschäden, Phishing-Angriffen und Rufschäden.
Gesundheitswesen
Risiken: Datenmissbrauch und Verletzung von Datenschutzbestimmungen.
Schutz: Absicherung bei Datenverlust und Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen.
Finanzsektor
Risiken: Datenmanipulation und Kreditbetrug.
Schutz: Deckung bei Betrug und Erpressung sowie rechtliche Absicherung.
Dienstleister (Berater, Anwälte, Arzt, Immobilienmakler)
Risiken: Verlust vertraulicher Daten, Verstoß gegen Geheimhaltungspflichten.
Schutz: Abdeckung von Schadenersatzansprüchen und Verstößen gegen Datenschutzbestimmungen.
Industrie
Risiken: Angriffe auf Produktionssysteme und Produktionsausfälle.
Schutz: Schutz vor IT-Störungen und Schäden an Produktionsprozessen.
Bildungseinrichtungen
Risiken: Datenverlust und Forschungsergebnisse werden gestohlen.
Schutz: Absicherung bei Datenverlust und Forschungsschutz.
Unternehmen mit vernetzter IT-Infrastruktur
Risiken: Hackerangriffe, Datenverlust, Betriebsunterbrechungen.
Schutz durch Cyberversicherung: Abdeckung bei IT-Ausfällen, Datenwiederherstellungskosten und Betriebsunterbrechungen.
Branchen mit hohem IT-Risiko
Risiken: Datenmissbrauch, Phishing-Angriffe, Ransomware.
Schutz durch Cyberversicherung: Absicherung bei Kreditkartenbetrug, Phishing und Cyber-Erpressung.

Experten-Tipp: Ein Investment in die Zukunft

Die Wahl der passenden Cyberversicherung für Unternehmen bietet weit mehr als nur finanziellen Schutz im Schadensfall. Sie stärkt das Vertrauen der Kunden und kann das Unternehmen im Ernstfall vor hohen Verlusten und Rufschäden bewahren. Besonders in Kombination mit robusten IT-Sicherheitsmaßnahmen und einer gut geschulten Belegschaft ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen die vielfältigen Bedrohungen der digitalen Welt. Cyberversicherungen sind damit nicht nur eine Absicherung, sondern ein strategisches Investment in die nachhaltige Zukunft und Sicherheit des Unternehmens.
dennis-sturm-stc
Dr. iur. Dennis Sturm, LL.M.
Geschäftsführer STC 
Jetzt Beratung anfordern

Präventionsmaßnahmen für Unternehmen zur Vermeidung von Cyberangriffen

Cyberversicherung für Unternehmen bedeutet nicht nur finanziellen Schutz im Schadensfall, sondern fördert aktiv die Prävention gegen Cyberangriffe. Eine umfassende Cyberversicherung unterstützt dabei, Schwachstellen in der IT-Sicherheit frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. So helfen Präventionsmaßnahmen, Cyberrisiken zu verringern und den Betrieb langfristig abzusichern.

Wichtige Präventionsmaßnahmen

Schulungen für Mitarbeiter
Mitarbeiter sind oft das Einfallstor für Cyberkriminelle. Regelmäßige Schulungen erhöhen das Bewusstsein und Wissen über aktuelle Bedrohungen wie Phishing-Mails und Malware. So wird das Unternehmen auch langfristig geschützt.
Sicherheitssoftware und Systemupdates
Um sicherzustellen, dass alle Systeme gegen Angriffe abgesichert sind, bietet eine Cyberversicherung für Unternehmen oft Unterstützung für den Einsatz von Firewalls, Virenscannern und regelmäßige Software-Updates.
Passwortsicherheit und Zwei-Faktor-Authentifizierung: Durch die Nutzung sicherer Passwörter und zusätzlicher Authentifizierungsmethoden erschweren Sie Cyberkriminellen den Zugang zu sensiblen Systemen.
Backup-Strategien: Regelmäßige Backups schützen vor Datenverlust und beschleunigen die Wiederherstellung im Fall eines Angriffs.

Krisenplan als Teil der Cyberversicherung

Ein solider Krisenplan gehört zur IT-Sicherheit für Unternehmen und bereitet das Team auf den Ernstfall vor. Im Falle eines Cyberangriffs gibt der Plan klare Handlungsanweisungen, die die Verluste reduzieren und die Wiederaufnahme des Betriebs beschleunigen.
Notfallkontakte: Liste aller wichtigen Ansprechpartner wie IT-Experten, Rechtsberater und die Notfall-Hotline der Cyberversicherung.
Sofortmaßnahmen: Anweisungen zur Trennung infizierter Systeme vom Netzwerk und zur Sicherung von Beweisen.
Schadensanalyse: Prozesse zur Bewertung und Dokumentation des Schadens; externe Forensiker können durch die Cyberversicherung abgedeckt werden.
Kommunikation: Geplante Infos an Kunden und Behörden zur Schadensbegrenzung und Imagepflege.
Wiederherstellung: Schritte zur schnellen Systemreparatur und Datenwiederherstellung – oft durch die Versicherung unterstützt.
Nachbereitung: Schwachstellenanalyse und IT-Sicherheitsverbesserungen für die Zukunft.
Schulungen: Regelmäßige Mitarbeiterschulungen zur Prävention.
Sie möchten wissen, welche Risiken in Ihrem Unternehmen bestehen und wie ein optimaler Schadenplan aussieht? Gerne helfen wir Ihnen, gemeinsam die relevanten Risiken zu identifizieren und eine Strategie zu entwickeln. Sie können jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Cyberversicherung vs. IT-Haftpflichtversicherung – was ist der Unterschied?

Für Unternehmen und IT-Dienstleister ist es wichtig, die Unterschiede zwischen einer Cyberversicherung und einer IT-Haftpflichtversicherung zu kennen, da beide Versicherungstypen unterschiedliche Risiken abdecken und sich in ihren Leistungen und Zielgruppen unterscheiden. Hier ein Überblick über die jeweiligen Schwerpunkte:

Cyberversicherung für Unternehmen

IT-Haftpflichtversicherung

Zweck
Schutz vor Schäden durch Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen
Absicherung gegen Haftungsansprüche Dritter aufgrund von IT-Dienstleistungen
Deckung
Eigen- und Fremdschäden durch Cyberangriffe, z.B. Datenverlust, Betriebsunterbrechungen
Schäden bei Dritten aufgrund von Fehlern in der IT-Beratung oder Software, inklusive Personen-, Sach- und Vermögensschäden
Typische Schadensfälle
Kosten für Datenwiederherstellung, Betriebsunterbrechung, Reputationsschutz
Haftung bei Systemfehlern, Programmierfehlern, IT-Support-Fehlern
Schadensverursacher
Schäden durch externe Einflüsse (z. B. Hackerangriffe, Malware)
Schäden durch unternehmenseigene IT-bezogene Tätigkeit
Krisenmanagement
Umfasst oft Notfallmaßnahmen wie IT-Forensik und PR-Unterstützung
Nicht enthalten
Zielgruppe
Unternehmen aller Branchen
IT-Dienstleister, z.B. Softwareentwickler, IT-Berater
Absicherung gegen Datenlecks
Ja
Nein, außer bei Datenverlust durch Dienstleistungsfehler beim Kunden

Versicherungsmöglichkeiten für Cyber Risiken

Überblick Cyber

Haftpflicht als Teil einer Cyber Police

Eine Cyberversicherung für Unternehmen sollte auch eine erweiterte Haftpflichtversicherung beinhalten, um Ihr Unternehmen vor Schadenersatzansprüchen Dritter zu schützen. Bei Sicherheitslücken, durch die Dritte (z. B. Kunden) betroffen werden, kann Ihr Unternehmen haftbar gemacht werden. Wichtige Deckungen umfassen:

- Datenangriffe und deren Verbreitung
- Rechtsgutverletzungen
- Ausspähung von Daten
- Rufschädigung durch Cybervorfälle

Die Haftpflichtversicherung übernimmt die Abwehr unberechtigter Ansprüche und den Ausgleich berechtigter Forderungen.

Wichtig: Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Betriebs- und Cyberversicherung keine Lücken aufweist.

Eigenschadenversicherung als Teil einer Cyber Police

Diese Versicherung bietet eine wichtige Absicherung für das Unternehmen selbst. Sie deckt insbesondere die finanziellen Verluste ab, die durch eigene Schäden entstehen, wie etwa Betriebsunterbrechungen oder Schäden an IT-Systemen durch Viren, Trojaner oder Ransomware. Wenn durch einen Cyberangriff Betriebsabläufe gestört oder Daten verloren gehen, übernimmt die Eigenschadenversicherung die Kosten für die Wiederherstellung von Daten und IT-Systemen, die Ertragsausfälle sowie die finanziellen Schäden, die durch eine vorübergehende Geschäftsunterbrechung entstehen. Diese Leistung ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da Cyberangriffe oft mit erheblichen Kosten und langen Ausfallzeiten verbunden sind.

Organ und Managerhaftung als Zusatzversicherung

Geschäftsführer und Vorstände haften bei Cybervorfällen mit ihrem privaten Vermögen. Eine D&O-Versicherung (Manager-Haftpflicht) schützt Führungskräfte vor persönlichen Haftungsansprüchen und ist besonders wichtig in Zeiten wachsender rechtlicher Anforderungen. Sie sichert sowohl Innen- als auch Außenhaftung ab.

Für mehr Informationen zur Managerhaftung und wie Sie sich schützen können, klicken Sie hier.

Wie kann STC Ihnen helfen?

Mit uns sparen Sie Zeit: Als unabhängiger Versicherungsmakler kooperieren wir mit über 200 renommierten Versicherungs- und Finanzgesellschaften und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge und gesonderte Klauseln, um so für Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche die bedarfsgerechte Absicherung zu finden.
Ein Ansprechpartner von Angebotsausschreibungen bis hin zur Schadensabwicklung.
Fachkundige und akademische Kompetenzen mit Kooperationen zu Fachanwälten und Spezialisten.
Wir wickeln komplizierte Millionenschäden mit einem guten Netzwerk von Experten erfolgreich ab.

Hier kostenfreien Tarifvergleich fordern

icon
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen ein Angebot
Kontakt aufnehmen

Häufige Fragen zur Cyberversicherung für Unternehmen

Wie finde ich die richtige Cyberversicherung für mein Unternehmen?

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und unterschiedlichen Versicherungsleistungen kann die Wahl der passenden Cyberversicherung für Unternehmen herausfordernd sein. Unternehmen sollten bei der Auswahl auf verschiedene Faktoren achten, um den optimalen Schutz zu gewährleisten:

Individuelle Risikobewertung: Jedes Unternehmen ist unterschiedlichen Cyberrisiken ausgesetzt. Eine Analyse der eigenen IT-Infrastruktur und Datensicherheitsanforderungen hilft dabei, die passende Versicherung zu finden. Versicherungen bieten oft verschiedene Module, die spezifische Risiken wie Datenverlust, Betriebsunterbrechungen oder Hackerangriffe abdecken.

Umfang der Deckung: Achten Sie darauf, dass die Cyberversicherung für das Gewerbe genau die Bereiche abdeckt, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Neben den Basisleistungen (Schadensbegrenzung und rechtliche Unterstützung) sollte die Versicherung auch Krisenmanagement und den Schutz vor Rufschädigung umfassen.

Selbstbehalt und Versicherungssumme: Die Höhe der Versicherungssumme und die Regelungen zum Selbstbehalt variieren je nach Anbieter. Eine höhere Versicherungssumme bietet besseren Schutz bei großen Schäden, kann jedoch die Prämien erhöhen. Der Selbstbehalt – also der Anteil, den das Unternehmen im Schadensfall selbst übernimmt – sollte ebenfalls in Relation zum Budget und zur Risikobereitschaft stehen.

Zusätzliche Leistungen wie Prävention und Schulungen: Einige Versicherungen bieten Sicherheitschecks, Schwachstellenanalysen und Schulungen für Mitarbeiter an. Diese präventiven Maßnahmen helfen, das Risiko von Cyberangriffen zu reduzieren und den Versicherungsschutz sinnvoll zu ergänzen.

Was kostet eine Cyberversicherung für Unternehmen?

Die Kosten einer Cyberversicherung für Unternehmen hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:

Unternehmensgröße und Branche: Unternehmen mit einem höheren Umsatz und sensiblen Daten zahlen oft höhere Prämien, da ihr Risiko als höher eingestuft wird. Branchen wie das Gesundheitswesen oder der Finanzsektor, die besonders sensible Informationen verarbeiten, sind tendenziell teurer versichert.

Individuelle Risikofaktoren: Die Versicherungsanbieter bewerten das Risiko eines Unternehmens basierend auf der eingesetzten IT-Sicherheitsinfrastruktur, bisherigen Sicherheitsvorfällen und der Sensibilität der gespeicherten Daten.

Deckungssumme und Umfang der Leistungen: Je umfangreicher die Deckung und je höher die Versicherungssumme, desto höher fallen die Kosten der Cyberversicherung aus. Unternehmen sollten jedoch nicht allein auf den Preis achten, sondern sicherstellen, dass die Versicherung alle relevanten Risiken abdeckt.

Einige Unternehmen entscheiden sich für eine Cyberversicherung für das Gewerbe, um sich gegen die möglichen finanziellen Folgen von Cyberangriffen abzusichern. Die Prämien können je nach Anbieter, Leistungen und Deckungssumme stark variieren, typischerweise liegen sie jedoch zwischen einigen hundert und mehreren tausend Euro pro Jahr.

Kann ich meine Cyberversicherung auch international einsetzen?

Ja, viele Anbieter von Cyberversicherungen für Unternehmen bieten auch internationale Deckung an, die Unternehmen schützt, die global tätig sind. Dabei sind auch internationale Vorschriften und Gesetze zu Datenschutz und IT-Sicherheit berücksichtigt.

Was ist eine Cyber-Versicherungslücke und wie vermeide ich sie?

Eine Cyber-Versicherungslücke tritt auf, wenn die Versicherungspolice nicht alle möglichen Risiken abdeckt oder die Deckungssummen zu niedrig sind. Um eine Lücke zu vermeiden, sollten Unternehmen ihre Policen regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass alle potenziellen Bedrohungen, wie Ransomware oder Datenpannen, abgedeckt sind.

Welche Maßnahmen zur IT-Sicherheit muss mein Unternehmen ergreifen, um eine Cyberversicherung abzuschließen?

Versicherer verlangen von Unternehmen, dass sie eine angemessene IT-Sicherheit für Unternehmen gewährleisten, bevor sie eine Cyberversicherung für Unternehmen abschließen können. Dazu gehören:
- Firewalls und Antivirensoftware, um Netzwerke und Systeme zu schützen.
- Schulungen für Mitarbeiter, um sie über Phishing, Social Engineering und andere Cyberbedrohungen aufzuklären.
- Sicherheitsprotokolle wie die Verwendung von Multi-Faktor-Authentifizierung und regelmäßige Systemupdates, um Schwachstellen zu schließen.
- Backups von wichtigen Daten und deren regelmäßige Überprüfung.

Was sind die Unterschiede zwischen einer Cyberversicherung für Unternehmen und einer Versicherung gegen Hackerangriffe?

Eine Cyberversicherung für Unternehmen bietet einen umfassenderen Schutz als eine reine Versicherung gegen Hackerangriffe. Während eine Versicherung gegen Hackerangriffe lediglich Schutz vor den direkten Auswirkungen von Hackerangriffen wie Datendiebstahl und Systemkompromittierungen bietet, deckt eine Cyberversicherung für Unternehmen auch andere Risiken ab, wie Betriebsunterbrechungen, Datenschutzverletzungen, Reputationsschäden und rechtliche Kosten. Es ist ratsam, eine umfassende Cyberversicherung abzuschließen, um auch bei anderen Bedrohungen wie Ransomware, Phishing und Fehlern im internen Sicherheitsmanagement abgesichert zu sein.

Das könnte Sie auch interessieren

versicherung gewerbe

Absicherung nach Branchen

Jede Branche hat ihre eigenen Risiken und Herausforderungen, die spezielle Versicherungsprodukte erfordern. Ob Gesundheitswesen, Finanzsektor oder IT – maßgeschneiderte Lösungen bieten den besten Schutz vor branchenspezifischen Gefahren. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen branchenspezifisch absichern können und welche Versicherungslösungen sich für Ihre Branche am besten eignen.
Mehr Informationen
Managerhaftung

Managerhaftung

Als Geschäftsführer oder Mitglied des Vorstands haften Sie persönlich für unternehmerische Entscheidungen. Eine Managerhaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen von Fehlern in Ihrer Geschäftsführung. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer D&O-Versicherung und wie Sie sich und Ihr Vermögen vor den Risiken der Managerhaftung absichern können.
Mehr Informationen
Notfallplan cyber - Blogbeitrag

Cyber-Notfallplan

Ein Cyberangriff kann jederzeit Ihr Unternehmen treffen. Der richtige Cyber Notfallplan hilft Ihnen, im Ernstfall schnell und effizient zu handeln. Auf unserer Seite erfahren Sie, wie Sie einen effektiven Notfallplan entwickeln und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Ihr Unternehmen vor den Folgen eines Cybervorfalls zu schützen.
Mehr Informationen

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © BalanceFormCreative, stock.adobe.com
© Rido stock.adobe.com, © ASDF, stock.adobe.com, © kerkezz, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner