stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Basis-Rente

Eine Rente für alle, die sich Steuervorteile sichern möchten.
Basisrente

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
check
7.500 zufriedene Kunden
check
juristisches Know-How
check
ortsunabhängige Beratung
Stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Einfache und nachvollziehbare Darstellung Ihrer privaten Altersvorsorge angepasst an Ihren persönlichen Präferenzen
STC übernimmt die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Verträge und hat anstehende Fristen im Blick
Der Ansprechpartner für all Ihre Versicherungs- und Finanzanliegen
Nach einem anstrengenden Arbeitsleben kommt der Ruhestand mehr als verdient. Ziel ist es, die freie Zeit dann richtig ausnutzen und genießen zu können. Damit das möglich ist, müssen die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Eine Variante der Altersvorsorge ist die Basisrente, im Volksmund auch Rürup-Rente genannt.

Was ist eine Basis-Rente?

Die Basisrente oder auch Rürup-Rente ist eine privaten Altersvorsorge, welche vom Staat in Form von steuerlichen Vorteilen gefördert wird. Bei dieser Art der Vorsorge schließt der Kunde einen Vorsorgevertrag mit garantierten Leistungen und einer Überschussbeteiligung ab. Im Alter erhöht er dann eine lebenslange monatliche Rente (Leibrente). Zusätzlich können Sie durch die flexiblen Einmalzulagenzahlungen und freie Erhöhung und Senkung der Beiträge diese an Ihre jährliche Einkommenssituation anpassen.
Sie zahlen regelmäßig Beiträge in die Basisrente
steuerliche Begünstigungen in der Ansparphase und im Rentenbezug
Sie entscheiden, wie das Geld angelegt wird
Im Ruhestand erhalten Sie eine lebenslange monatliche Rente
Team Vorsorge
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
vorsorge@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen
In der Vorsorgepyramide gehört die Rürup-Rente zur Grundversorgung, womit sie auf der gleichen Ebene der gesetzlichen Rentenversicherung steht. Die Basis-Rente dient als Ersatz für diejenigen, die keine gesetzliche Rentenversicherung abschließen können und die keine staatliche Förderungen in Form der Riester-Rente in Anspruch nehmen dürfen. Zu diesen Personengruppen zählen Selbstständige, Freiberufler und Gutverdiener, die eine hohe Steuerlast tragen.

Wichtig: Eine gute private Altersvorsorge kombiniert alle drei Schichten, denn es gilt: "Wer gut streut, rutscht nicht."
drei schichten der Altersvorsorge

Besteuerung in der Basis-Rente

Ansparphase
Die Beiträge zur Basisrente können wie bei der gesetzlichen Rente steuerlich abgesetzt werden. Ab dem Jahr 2025 können alle Beiträge zur Basisrente ohne Einschränkungen steuerlich abgesetzt werden. Selbstständige und Arbeitnehmer können jährlich bis zu 29.344 Euro als Sonderausgaben geltend machen. Dies reduziert das zu versteuernde Einkommen erheblich und sorgt für eine spürbare Steuerentlastung.

Beispiel: Steuerliche Absetzbarkeit für Selbstständige

Ein Selbstständiger, der im Jahr 2025 den Höchstbeitrag von 29.344 Euro in seine Basisrente einzahlt, kann diesen Betrag vollständig steuerlich absetzen. Das zu versteuernde Einkommen wird durch den Abzug des Beitrags entsprechend reduziert.

Steuerliche Vorteile einfach erklärt

In diesem Video erklären wir anhand von Beispielen, warum eine Zuzahlung in der Basisrente sinnvoll ist. Sie haben weitere Fragen zur Basisrente? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Vorsorgeberater.
Jetzt Termin vereinbaren

Rentenphase

Wie bei der gesetzlichen Rente erfolgt auch bei der Basisrente eine nachgelagerte Besteuerung. Das bedeutet, dass Sie in der Rentenphase Steuern auf die ausgezahlte Rente zahlen. Ab 2025 unterliegt die Basisrente in der Rentenphase vollständig der Einkommenssteuer. Der steuerpflichtige Anteil der Rente wird zu Beginn des Rentenbezugs auf 100% festgelegt, was bedeutet, dass alle Auszahlungen steuerpflichtig sind.

Da der persönliche Steuersatz im Rentenalter in der Regel niedriger ist als während der Erwerbstätigkeit, kann dies zu einer Steuerersparnis führen. Je später Sie in Rente gehen, desto höher wird der steuerpflichtige Anteil. Planen Sie Ihre Rentenphase also strategisch, um von einem niedrigeren Steuersatz zu profitieren. (siehe Grafik)
Besteuerung Basisrente

Mögliche Formen der Basis-Rente

Die Basisrente ist grundsätzlich als klassische Variante, fondsgebundene Vorsorge oder als Sofortrente möglich. In jeder der drei Vorsorgevarianten findet die Auszahlung in Form einer lebenslangen Rente statt. Zusätzliche Absicherung, wie beispielsweise ein Hinterbliebenenschutz ist je nach Anbieter ebenfalls in allen Formen möglich.

Klassische Variante

Diese Variante ist geeignet für sicherheitsorientierte Sparer. Es handelt sich dabei um eine klassische Rentenversicherung, bei der schon zu Beginn des Vertrags die garantierte Rente feststeht. Erhöhen kann sich dieser nur durch erwirtschaftete Überschussbeteiligungen. Zusätzlich ist meist der Einschluss eines Hinterbliebenenschutzes möglich. Des Weiteren wird oftmals eine Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung angeboten.

Fondsgebundene Variante

Eine Art der Rente, die für risikoreiche Sparer geeignet ist. Je nach Anlagestrategie des Kunden werden die Beiträge in Aktien- oder Investmentfonds angelegt. Ausschlaggebend für die Höhe der Rente ist dann der Wert der Kapitalanlage zum Zeitpunkt des Renteneintritts. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Anlage in einer klassischen Rentenversicherung. Je nach Anbieter können bei dieser Variante zusätzlich Garantieleistungen eingeschlossen werden.

Sofortrente

Die Sofortrente eignet sich besonders für rentennahe Jahrgänge. Durch einen hohen Einmalbeitrag kann sofort die Auszahlung einer lebenslangen Rente beginnen. Attraktiv macht diese Variante vor allem die erheblichen Steuervorteile, die bei der Einzahlung entstehen.

Häufige Fragen zur Basis-Rente

Können höhere Beiträge in die Basis-Rente eingezahlt werden?
Ja, es können höhere Beiträge in die Basisrente eingezahlt werden, jedoch gibt es Höchstgrenzen, die jährlich angepasst werden. Ab 2025 können maximal 29.344 Euro pro Jahr als Sonderausgaben geltend gemacht werden (für Alleinstehende). Für Ehepaare verdoppelt sich dieser Betrag auf 58.688 Euro jährlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Einzahlungshöhe auch von Ihrer individuellen Situation abhängt, wie zum Beispiel Ihrem Einkommen oder den steuerlichen Vorteilen, die Sie aus der Einzahlung ziehen möchten. Wenn Sie die maximalen Beiträge einzahlen, können Sie Ihre Steuerlast deutlich senken und gleichzeitig für das Alter vorsorgen.
Was ist der Sonderausgabenabzug?
Durch den Sonderausgabenabzug können Sie Vorsorgeaufwendungen wie beispielsweise Krankenversicherungs- und Altersvorsorgebeiträge in Ihrer Steuererklärung geltend machen. Das heißt, diese Sonderausgaben mindern Ihr zu versteuerndes Einkommen, wodurch Steuerersparnisse entstehen.
Welche Vorteile und Nachteile hat die Basis-Rente
Da Selbstständige und Freiberufler oftmals keine Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen, sind sie auch nicht zulagenberechtigt, wenn es um die Riester-Rente geht. Eine mögliche Alternative kann die Basisrente sein. 
Vorteile:
- Kein Mindestbetrag
- Flexible Beitragszahlungen möglich
- Steuervorteile in der Ansparphase
- Zusatzversicherung möglich (z.B. Hinterbliebenenschutz)
- Für jeden möglich, der den Sonderausgabenabzug nutzen kann
Nachteile:
- Unkündbarkeit des Vertrages
- Auszahlung nur als lebenslange Rente
- Besteuerung bei der Auszahlung

Das könnte Sie auch interessieren

private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge

Die Altersvorsorge in Deutschland besteht aus der Grundversorgung, die geförderte Altersvorsorge und der privaten Altersvorsorge. Damit Sie sich auf Ihre Rente freuen können, sollten Sie frühzeitig mit einer zusätzlichen Altersvorsorge beginnen. Welche Vorsorgeform für Sie geeignet ist, finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus.
Mehr Informationen
vorsorge selbstständige

Vorsorge Selbstständige

Gerade Selbstständige sollten sich gut auf die Rentenzeit vorbereiten. Gewöhnlich besteht für sie nämlich keine Anspruch auf die gesetzliche Rente und nicht alle sind über Versorgungswerke abgesichert. Auf was Sie dabei achten sollten und welche Möglichkeiten Selbstständige haben, das Thema anzugehen, zeigt Ihnen STC.
Mehr Informationen
Steuern zum Jahresende - Basisrente

Steuern zum Jahresende - Basisrente

Falls Sie sich zum Jahresende über eine Bonuszahlung, eine Gewinnausschüttung oder über finanzielle Reserven freuen dürfen, könnten Sie sich fragen, wie Sie diese eventuell steuermindernd investieren können? Eine rentable Alternative zur klassischen Geldanlage kann die Einzahlung in eine Basisrente, auch Rürup-Rente genannt, sein.
Mehr Informationen

Wie kann STC Ihnen helfen?

Wir prüfen Ihre aktuellen Vorsorge- sowie Risikosituation, ermitteln Ihre Versorgungslücken und zeigen Ihnen ihre derzeitigen Leistungen im Rentenalter anhand eines Altersvorsorgeprognose auf.
Auf dieser Grundlage erstellen wir ein Vorsorgeplan nach dem drei Schichten Modell, um Ihre Versorgungslücken zu schließen.
STC erstellt Ihnen Angebote von mehreren Versicherern nach Ihren individuellen Bedürfnissen - Sie wählen aus!
Wir übernehmen alle Schritte der Vertragsabwicklung sowie die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung Ihrer Vertäge.

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © Cherries, stock.adobe.com
© NDABCREATIVITY, stock.adobe.com
© contrastwerkstatt, stock.adobe.com
© BillionPhotos.com, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner