Kontakt
Kontakt

Lieferkettengesetz 2023

STC
Stand: 
Juni 16, 2021
-
6 min
lesen

Das Wichtigste in Kürze

Im Jahr 2023 ist die Einführung des Lieferkettengesetzes in Deutschland geplant.
Dieses wird für viele große Unternehmen umfassende Veränderungen für die Organisation ihrer Lieferketten haben.
Das Lieferkettengesetz regelt im Kern, in welchem Rahmen Unternehmen den Schutz von Menschenrechten und Umweltschutzstandards in ihrer Lieferkette gewährleisten müssen.

Die Produktion von Waren und Dienstleistungen funktioniert zunehmend in vielschichtigen, netzwerkartigen Organisationsformen – den sogenannten Lieferketten (supply chains). Unzählige Akteure aus den unterschiedlichsten Weltregionen werden durch diese supply chains in der globalisierten Wirtschaft miteinander verknüpft und tragen durch Arbeitsteilung gemeinsam zur Wertschöpfung bei. Vor allem transnationale Konzerne lagern weniger profitable Produktionsschritte und Dienstleistungen in andere Länder aus. In der Regel orientierten sich diese Auslagerungsprozesse an vergleichsweise niedrigen Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards, welche typischerweise in den sogenannten Billiglohnländern vorherrschen. Um der Missachtung von Menschenrechten sowie der Schädigung der Umwelt entgegenzuwirken, ist nun in Deutschland für das Jahr 2023 die Einführung eines neuen Lieferkettengesetzes geplant. Welche Regelungen das neue Lieferkettengesetz vorsieht und was Unternehmen zukünftig bei der Organisation ihrer Lieferketten berücksichtigten sollten, erfahren Sie hier.

1. Was soll das Lieferkettengesetz bewirken?

In den Entwicklungsländern sind Kinderarbeit und Hungerslöhne leider keine Seltenheit. Daher soll das neue Lieferkettengesetz zu mehr Schutz von Menschen und Umwelt in einer globalen Weltwirtschaft führen. Immer wieder verletzten Unternehmen innerhalb ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten grundlegende Menschenrecht. Vor allem Kinderarbeit, Diskriminierung, Ausbeutung und fehlende Arbeitsrechte lassen sich immer wieder feststellen. Aber auch Umweltzerstörungen, wie beispielsweise illegale Abholzung, Pestizid-Ausstoß sowie Wasser- und Luftverschmutzungen, sollen durch das Lieferkettengesetz in den Blick genommen werden. Mit Inkrafttreten des Gesetzes werden deutschen Unternehmen klare Regeln in Bezug auf Menschenrechte und Umweltstandards an die Hand gegeben. Zukünftig können weltweite Verstöße von unmittelbaren Zulieferern dazu führen, dass deutsche Unternehmen bei der Missachtung von Sorgfaltspflichten sich vor deutschen Gerichten verantworten müssen. Es drohen dann hohe Bußgelder.

2. Das Gesetz im Überblick

Der Hintergrund des geplanten Lieferkettengesetzes sind die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Dabei setzte die Bundesregierung mit einem nationalen Aktionsplan zunächst auf ein freiwilliges Engagement der Unternehmen bezüglich der Einhaltung der Menschenrechte sowie Umweltschutzstandards. 2018 verpflichtete sich die Regierung im Koalitionsvertrag dazu, ein Gesetz zu etablieren, sofern die Selbstverpflichtung der Unternehmen nicht ausreichend sei. Dies ist nun der Fall, denn die Unternehmen konnten den Erwartungen der Regierung bislang nicht gerecht werden. Hintergrund ist eine von der Regierung veranlasste Befragung unter deutschen Unternehmen. Befragungen darüber, wie die einzelnen Unternehmen sicherstellen, dass Menschenrechte im Rahmen ihres eigenen unternehmerischen Handelns und innerhalb ihrer Lieferkette beachtet werden, brachten enttäuschende Ergebnisse: Weniger als 50% der Unternehmen kommen dabei ihrer unternehmerischen Sorgfaltspflicht nach. Mangels ausreichendem Erfolg sieht es die Regierung jetzt für erforderlich, gesetzgeberisch tätig zu werden und ein entsprechendes Gesetz auf den Weg zu bringen. Ziele des geplanten Lieferkettengesetzes sind:

  • Schaffung von verbindlichen Vorschriften, um die Achtung von Menschenrechten und Umweltschutzstandards bei unmittelbaren Zulieferern zu gewährleisten.
  • Durchführung von Risikoanalysen, um der Sorgfaltspflicht nachzukommen sowie dies zu dokumentieren beziehungsweise um präventive Maßnahmen systematisch ergreifen zu können und Frühwarnindikatoren zu etablieren.
  • Schaffung einer rechtlichen Grundlage zur Verhängung von Bußgeldern, um Verletzung von Menschenrechten und Umweltschutzstandards bei unmittelbaren Zulieferern zu ahnden. Sofern dies bei der Erfüllung der Sorgfaltspflicht vorhersehbar und vermeidbar gewesen wäre.

3. Welche Regelungen sind geplant?

Durch das geplante Lieferkettengesetz sollen deutsche Unternehmen verpflichtet werden, bei ihren ausländischen Zulieferern die Achtung von Menschenrechte sowie des Umweltschutzes sicherzustellen. Sollte einem deutschen Unternehmen ein Missstand innerhalb seiner Lieferkette bekannt sein, ist das Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, diesen zu beseitigen. Für den Weg vom Endprodukt zurück zum Rohstoff soll dabei aber eine „abgestufte Verantwortung“ herrschen:

  • Die höchste Sorgfaltspflicht besteht für den eigenen Geschäftsbereich des Unternehmens.
  • Auf der zweiten Stufe steht der direkte Zulieferer, mit dem das Unternehmen eine direkte Vertragsbeziehung hat. Für die beiden ersten Stufen muss das deutsche Unternehmen mit Berichten beweisen, dass Menschenrechte und etwaige
  • Umweltschutzstandards eingehalten werden. Der dritten Stufe lassen sich alle mittelbare Zulieferer bis hinunter zum Rohstofflieferanten zuordnen. Hier müssen Unternehmen nach bisherigen Angaben nur tätig werden, wenn sie einen Hinweis auf bestehende Verstöße bekommen haben – also Kenntnis erlangt haben.

Zudem soll das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) entsprechend ausgestattet werden, um überwachen zu können, ob Unternehmen ihre Sorgfaltspflichten einhalten. Außerdem sollen Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften die Möglichkeit zugesprochen bekommen, bei Verletzungen von Menschenrechten und Schädigungen der Umwelt durch ausländische Zulieferer vor deutschen Gerichten klagen zu können. Dabei müssen allerdings die Betroffenen zustimmen. Dies war bislang noch nicht möglich: Bislang konnten nur Geschädigte selbst klagen. Dies scheiterte allerdings in der Praxis regelmäßig an den Lebensumständen. Kommt es zu Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht können Bußgelder verhängt werden. Aktuell sind 10% des Jahresumsatz im Gespräch. Zudem können sanktionierte Firmen bis zu drei Jahre von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen werden.

Für wen soll das Lieferkettengesetz gelten?

Zunächst soll das geplante Lieferkettengesetz nur für große Unternehmen, welche mehr als 3.000 Beschäftigte aufweisen, gelten. In einem zweiten Schritt soll der Anwendungsbereich des Gesetzes aber auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten erweitert werden. Dieser Schritt wäre im Jahre 2024 zu erwarten. Kleinere Unternehmen könnten dennoch von dem Gesetz erfasst sein, wenn sie ihre Waren oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufen, die diese Grenze überschreiten.

4. Lieferkettengesetz der EU

Auch das Europäische Parlament hat sich bereits für ein Lieferkettengesetz auf EU Ebene ausgesprochen. Dieses soll jedoch deutlich strenger ausfallen als das der Bundesregierung. Eine breite Mehrheit des EU-Parlaments stimme für weitreichende Sorgfaltspflichten für europäische Unternehmen zur Wahrung der Menschenrechte entlang ihrer Lieferketten. Im Unterschied zum deutschen Lieferkettengesetz sollen dem Anwendungsbereich auch kleine und mittlere Unternehmen unterfallen. Zudem wird gefordert, dass Unternehmen auf Schadensersatz für Verstöße gegen die Menschenrechte und Umweltstandards verklagt werden können. Dabei soll das Gesetz nicht nur für Unternehmen gelten, die in der EU sitzen, sondern auch für solche gelten, die im Binnenmarkt tätig sind. Außerdem sollen Einfuhrverbote für Produkte erteilt werden, die in einem Zusammenhang mit Zwangsarbeit oder Kinderarbeit stehen. Doch der Gesetzgebungsprozess ist auf europäischer Ebene noch nicht gestartet. Erst wenn die Kommissionen dem Parlament einen Vorschlag vorlegt, kann dieser starten. Damit ist jedoch in nächster Zeit nicht zu rechnen. Daher wird das deutsche Gesetz vorher in Kraft treten. Sollte jedoch auf europäischer Ebene ein entsprechendes Gesetz verabschiedet werden, so müsste die Bundesregierung ihre geschaffenen Regelungen entsprechend den europäischen Standards nachjustieren.

5. ESG-Risiken entlang der Lieferkette

Das Lieferkettengesetz steht im Lichte der Corporate Social Responsibility (CSR). CSR ist ein zentraler Begriff der Unternehmensethik, unter dem man regelmäßig die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen als Teil des nachhaltigen Wirtschaftens versteht. Dabei werden vielfach sogenannte ESG-Kriterien verwendet, um die Einhaltung der gesellschaftlichen Verantwortung des eigenen Unternehmens und seiner Lieferanten zu überprüfen. ESG steht für:

  • Environment (Umwelt)
  • Social (Soziales/ Gesellschaft)
  • (Corporate) Governance (Unternehmensführung/ – struktur)

Um Schadensfälle abzuwenden, sollten Unternehmen ein angemessenes Risikomanagement etablieren, welches innerhalb der eigenen Lieferkette Transparenz schafft. Dies ist von zentraler Bedeutung, da Verstöße von Menschenrechten und Umweltschutzstandards in der Regel nicht beim unmittelbaren Lieferanten auftreten. Diese finden oftmals in weiter vorgelagerten Stufen, wie beispielsweise bei der Gewinnung der Primärrohstoffe, statt. Bei der Auswahl von Lieferanten (Lieferantenmanagement) gewinnen die ESG-Kriterien daher immer mehr an Relevanz. Erfolgsfaktoren für ein effektives Lieferanten-Risikomanagement:

  • Aufbau und Pflege eines systematischen Managementsystems (strukturierte Vorgehensweise, klare Verantwortlichkeiten, regelmäßige Kontrollen)
  • Risiken über alle Ebenen der Lieferkette identifizieren, inklusive einer Betrachtung der Abhängigkeiten
  • Minimierung von Risiken (Ergreifung von proaktiven Maßnahmen, um den Eintritt von Risiken zu reduzieren und die Resilienz der Lieferkette zu erhöhen)
  • Risikobewertung bezüglich der Konsequenzen für das eigene Unternehmen bei Risikoeintritt

Unternehmen sollten daher ihre Compliance-Organisation um Nachhaltigkeit- und Menschenrechtsgesichtspunkte in ihrer Lieferkette ergänzen. Auch kann es sinnvoll sein, in den Lieferantenbedingungen auf einen eigenen „Verhaltenskodex“ zu verweisen, mit dem das Unternehmen seine Erwartungen an die Zusammenarbeit verbindlich festschreibt. Hier können auch etwaige Sanktionen, wie Kündigungen, Schadensersatzansprüche oder Freistellungsansprüche, geregelt sein. Auch wenn das Gesetz vermutlich erst im Jahr 2023 in Kraft treten wird, lohnt sich eine frühzeitige Vorbereitung. Denn die strukturellen Anpassungen auf das Lieferantenmanagement können einige Monate in Anspruch nehmen. Daher kann sich eine jetzige Überprüfung der Vorgaben schon lohnen.

6. Versicherungsschutz

Da das genaue Haftungsregime noch nicht klar ist, lassen sich noch keine konkreten Aussagen zum Versicherungsschutz treffen. Grundsätzlich könnte ein Deckungsschutz im Bereich der Haftpflicht-Versicherung bestehen. Auch könnten etwaige Regressansprüche der betroffenen Unternehmen gegen ihre Leitungsorgange in Erwägung gezogen werden. Hier kann möglicherweise eine D&O-Versicherung zum Einsatz kommen. Weitere Informationen zur Haftpflicht- und D&O-Versicherung erhalten Sie hier:

STC Versicherungsmakler
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Managerhaftung
Leitende Mitarbeiter in Unternehmen erhalten einige Vorteile durch eine bessere Vergütung oder Sachzuwendungen wie beispielsweise einen Dienstwagen. Aber mit der Verantwortung steigt auch das Fehlerpotential und damit verbunden die Gefahr durch die Gesellschafter des Unternehmens direkt (Innenhaftung) oder durch Dritte wie z.B. das Finanzamt, Sozialversicherungsträger oder Banken (Außenhaftung) mit dem privaten Vermögen zur Kasse gebeten zu werden.
Mehr Informationen

D&O Versicherung: Interview Businesstalk am Kudamm

Im Interview mit Businesstalk am Kudamm vom 21.09.2020 t Dennis Sturm von STC darüber Auskunft, welche Risiken Lösungen zur Haftung von Geschäftsführern und Managern bestehen. Im Interview mit Dr. Manuela Diehl spricht er außerdem über die Managementhaftung und den Sinn von D&O Versicherungen.
Mehr Informationen

Beispiele zur Geschäftsführerhaftung

Wo gearbeitet wird, da passieren auch Fehler. In den 1990er-Jahren war es üblich, Geschäftsführer nicht persönlich zu belangen. Dagegen werden heute Manager mehr denn je für ihre eigenen Fehler zur Verantwortung gezogen. Die Geschäftsführerhaftung ist daher jederzeit eine reale Gefahr für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte. Die aus dem Fehlverhalten resultierenden Schadensersatzansprüche können so für die Betroffenen teuer zu stehen werden.

Mehr Informationen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
© Virtual Art Studio, stock.adobe.com © ASDF, stock .adobe.com, © NDABCREATIVITY, stock.adobe.com, © Drazen, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner