

Die richtige Versicherung für Rechtsanwälte ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Faktor für Sicherheit und wirtschaftlichen Erfolg. Dabei hängt der konkrete Bedarf stark von der Kanzleiform ab: Einzelkanzlei, Partnerkanzlei oder Großkanzlei. Jede Form bringt eigene Risiken und Anforderungen mit sich – und damit auch unterschiedliche Lösungen im Bereich der Versicherungen für Anwälte.
In diesem Beitrag zeigen wir, welche Absicherungen für die verschiedenen Kanzleiformen unverzichtbar sind und welche Zusatzpolicen sinnvoll sein können.
Rechtsanwälte tragen ein hohes berufliches Risiko: Ein Beratungsfehler, eine Fristversäumnis oder ein Cyberangriff können schnell existenzbedrohende Folgen haben. Zwar ist die Berufshaftpflichtversicherung für jeden Anwalt verpflichtend, doch die konkrete Ausgestaltung der Absicherung hängt stark von der Kanzleiform ab.
👉 Kurz gesagt: Die Kanzleiform bestimmt, welche Versicherungen für Rechtsanwälte Pflicht, welche dringend empfohlen und welche optional sind.
In einer Einzelkanzlei trägt der Rechtsanwalt das volle unternehmerische Risiko allein. Das bedeutet: Jeder Fehler, jede Haftungsforderung und jeder Ausfall trifft direkt auf die eigene Person.
👉 Für Einzelkanzleien gilt: Eine ausreichend hohe Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte ist das Fundament, ergänzende Policen sichern die persönliche Existenz langfristig ab.
In einer Partnerkanzlei oder Sozietät wird Verantwortung geteilt. Das senkt zwar das persönliche Risiko, bringt jedoch zusätzliche organisatorische und betriebliche Risiken mit sich.
👉 In Partnerkanzleien steigt die Bedeutung der Kanzlei-Versicherungen, da nicht nur die Anwälte, sondern auch Mitarbeiter, Datenbestände und IT-Systeme geschützt werden müssen.
Großkanzleien mit vielen Mitarbeitern, mehreren Standorten und internationalem Mandantenstamm haben ein besonders komplexes Risikoprofil. Neben den klassischen Versicherungen für Rechtsanwälte sind hier spezialisierte Zusatzpolicen Standard.
👉 In Großkanzleien gilt: Standardlösungen reichen nicht aus. Hier müssen maßgeschneiderte Versicherungen für Anwälte entwickelt werden, die den komplexen Strukturen gerecht werden.
| Kanzleiform | Pflichtversicherungen | Sinnvolle Zusatzpolicen | Typische Schwerpunkte |
|---|---|---|---|
| Einzelkanzlei | Berufshaftpflicht, Krankenversicherung | BU, Rechtsschutz, Altersvorsorge | Persönliche Absicherung, hohe Deckungssumme |
| Partnerkanzlei | Berufshaftpflicht (je Partner), Krankenversicherung | Cyber, Inhalts-, Betriebshaftpflicht | Schutz von Daten, Technik & Mitarbeitern |
| Großkanzlei | Berufshaftpflicht (hohe Deckung), Krankenversicherung | Cyber, Ertragsausfall, D&O, internationale Rechtsschutzlösungen | Komplexes Risikomanagement, internationale Mandate |
Die richtige Versicherung für Rechtsanwälte ist immer eine Frage der individuellen Situation – und der Kanzleiform.
👉 Entscheidend ist, dass die Versicherungen für Anwälte den Kanzleityp korrekt abbilden. Nur so entsteht ein lückenloser Schutz, der Mandanten, Mitarbeiter und die eigene Existenz sichert.
🔗 Weitere Informationen zu Versicherungen für Rechtsanwälte finden Sie hier
Die richtige Versicherung für Rechtsanwälte ist komplex und hängt stark von der individuellen Situation, dem Kanzleityp und den persönlichen Zielen ab. Standardlösungen reichen hier nicht aus – gefragt ist eine maßgeschneiderte Beratung.
Als unabhängiger Versicherungsmakler unterstützt Sie die STC Versicherungsmakler GmbH bei allen Fragen rund um die passende Absicherung für Anwälte und Kanzleien.
Ihre Vorteile mit STC auf einen Blick



