stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt

Pflicht und Sicherheit für Juristen
Laura Meyer
Stand: 
September 12, 2025
-
6 min
lesen

Die Tätigkeit als Rechtsanwalt ist geprägt von hoher Verantwortung. Mandanten vertrauen darauf, dass ihre Interessen kompetent vertreten werden – Fehler können daher schwerwiegende Folgen haben. Schon ein verpasster Fristablauf oder ein Beratungsfehler kann für den Mandanten enorme finanzielle Schäden bedeuten.

Um diese Risiken abzusichern, ist die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie ist eine Zulassung als Anwalt in Deutschland gar nicht möglich. Doch die Berufshaftpflicht für Anwälte ist weit mehr als eine Pflichtversicherung: Sie schützt die Existenz des Juristen und bietet Sicherheit im Kanzleialltag.

1. Warum die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte Pflicht ist

Die Pflicht zur Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt ist in § 51 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) verankert.

  • Ohne Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung darf kein Anwalt zugelassen werden.
  • Die Mindestversicherungssumme beträgt 250.000 € pro Schadensfall.
  • Der Versicherungsschutz muss während der gesamten Berufstätigkeit bestehen.

Zweck der Pflichtversicherung:

  • Schutz der Mandanten vor finanziellen Schäden
  • Schutz der Anwälte vor existenzbedrohenden Forderungen
  • Erhalt des Vertrauens in die anwaltliche Tätigkeit

👉 Merksatz: Ohne Berufshaftpflicht keine Zulassung – die Versicherung ist das Fundament anwaltlicher Tätigkeit.

2. Welche Risiken deckt die Berufshaftpflicht Rechtsanwalt ab?

Die Arbeit von Rechtsanwälten ist komplex, dynamisch und voller Fallstricke. Fehler lassen sich trotz größter Sorgfalt nicht ausschließen.

Typische Schadensfälle:

  • Fristversäumnis: Ein Rechtsmittel wird nicht rechtzeitig eingelegt, der Mandant verliert seinen Anspruch.
  • Fehlerhafte Rechtsberatung: Ein Vertrag wird falsch gestaltet, was zu finanziellen Nachteilen führt.
  • Unzureichende Aufklärung: Risiken eines Prozesses werden nicht oder falsch dargestellt.
  • Versäumnisse durch Mitarbeiter: Auch Angestellte und Referendare verursachen Fehler, für die die Kanzlei haftet.

👉 Die Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwälte übernimmt Schadensersatzforderungen bei Vermögensschäden und prüft gleichzeitig, ob Ansprüche berechtigt sind. Damit schützt sie sowohl finanziell als auch rechtlich.

3. Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte

Eine Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte muss weit mehr leisten, als nur die gesetzliche Mindestanforderung von 250.000 € pro Schadensfall abzudecken. Denn die Risiken im anwaltlichen Alltag sind vielfältig – von klassischen Beratungsfehlern bis hin zu komplexen Mandaten im internationalen Wirtschaftsrecht. Deshalb ist es entscheidend, dass Anwälte ihre Berufshaftpflicht so wählen, dass sie nicht nur die Pflicht erfüllt, sondern auch realistischen Schutz bietet.

3.1 Kernleistungen der Berufshaftpflicht Rechtsanwalt

  • Schadensersatz bei Vermögensschäden
    Der wichtigste Baustein: Wenn einem Mandanten durch einen anwaltlichen Fehler ein finanzieller Schaden entsteht – etwa durch Fristversäumnisse, falsche Vertragsgestaltung oder unzureichende Beratung – übernimmt die Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt den Schadensersatz.
  • Prüfung der Ansprüche (passiver Rechtsschutz)
    Nicht jede Forderung eines Mandanten ist berechtigt. Die Versicherung prüft sorgfältig, ob ein Anspruch überhaupt besteht, und wehrt unbegründete Ansprüche ab. Damit schützt die Berufshaftpflicht für Rechtsanwälte nicht nur finanziell, sondern auch juristisch.
  • Übernahme von Gerichts- und Gutachterkosten
    Kommt es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen über die Haftung des Anwalts, trägt die Berufshaftpflichtversicherung sämtliche Prozesskosten – inklusive Gutachten, Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Mitversicherung von Kanzleimitarbeitern
    Fehler entstehen nicht nur durch den Anwalt selbst, sondern auch durch angestellte Juristen, Referendare oder Kanzleimitarbeiter. Eine gute Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwälte deckt auch diese Risiken automatisch ab.
  • Flexible Deckungssummen
    Zwar schreibt das Gesetz nur 250.000 € vor, doch in der Praxis sind Schäden oft deutlich höher. Seriöse Versicherer bieten flexible Deckungssummen zwischen 1 und 5 Mio. € – für große Kanzleien oder Partnergesellschaften auch darüber hinaus.

3.2 Erweiterte Leistungen der Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte

Eine hochwertige Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt sollte auch erweiterte Bausteine enthalten, die über den Standard hinausgehen:

  • Schutz bei internationaler Tätigkeit
    Immer mehr Kanzleien beraten Mandanten mit Auslandsbezug. Eine gute Berufshaftpflichtversicherung deckt auch internationale Fälle ab, sodass Rechtsanwälte bei grenzüberschreitenden Mandaten abgesichert sind.
  • Absicherung von Partnergesellschaften
    Bei Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) gelten erhöhte Anforderungen. Hier muss für jeden Gesellschafter eine eigenständige Absicherung nachgewiesen werden – mit deutlich höheren Deckungssummen.
  • Einschluss neuer Tätigkeitsfelder oder Geschäftszweige
    Anwälte erweitern häufig ihr Portfolio, z. B. um Unternehmensberatung oder internationale Rechtsgebiete. Eine gute Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwälte ermöglicht die unkomplizierte Erweiterung des Versicherungsschutzes.
  • Beratung beim Risikomanagement in der Kanzlei
    Viele Versicherer bieten zusätzlich Beratungen an, wie sich typische Fehlerquellen vermeiden lassen. So wird die Berufshaftpflicht nicht nur zur Absicherung im Schadensfall, sondern auch zu einem aktiven Instrument im Risikomanagement.

4. Unterschiede: Einzelanwalt vs. Partnergesellschaft

Die Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt unterscheiden sich je nach Kanzleiform deutlich. Entscheidend sind die Struktur der Kanzlei, die Zahl der Partner und die Art der Mandate.

  • Einzelanwälte:
    Für Einzelanwälte gilt die gesetzliche Mindestdeckung von 250.000 € pro Schadensfall. In der Praxis empfehlen Experten jedoch höhere Deckungssummen, da Vermögensschäden schnell deutlich über diesem Betrag liegen können – etwa in komplexen zivilrechtlichen Verfahren oder wirtschaftsrechtlichen Mandaten.
  • Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB):
    Bei dieser Kanzleiform bestehen strengere Anforderungen. Jeder Partner muss eine eigene Berufshaftpflicht für Rechtsanwälte nachweisen. Zusätzlich verlangen die Kammern meist deutlich höhere Deckungssummen – oft zwischen 2,5 und 10 Mio. €, abhängig von der Größe und den Mandaten der Gesellschaft.
  • Großkanzleien:
    Hier reichen Standardlösungen in der Regel nicht aus. Großkanzleien benötigen individuell zugeschnittene Policen, die neben hohen Deckungssummen auch spezielle Risikoeinschlüsse abdecken – beispielsweise im internationalen Wirtschaftsrecht, im Steuerrecht oder bei komplexen Unternehmensfusionen.

👉 Besonders bei Kanzleien mit wirtschaftsrechtlichem oder internationalem Schwerpunkt ist eine maßgeschneiderte Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte unverzichtbar, um den spezifischen Risiken gerecht zu werden.

🔗 Weiterlesen:Versicherungen für Rechtsanwälte je nach Kanzleiform – Welche Versicherung für Rechtsanwälte in Einzel-, Partner- & Großkanzleien

5. Kosten der Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwälte

Die Kosten für eine Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt sind im Vergleich zu den möglichen Schadenssummen überschaubar, variieren aber je nach Risikoprofil und Kanzleistruktur deutlich.

Einflussfaktoren auf die Prämien:

  • Kanzleigröße (Einzelanwalt vs. Sozietät): Je mehr Anwälte oder Partner in einer Kanzlei tätig sind, desto höher das Risiko und desto umfangreicher der Versicherungsschutz.
  • Rechtsgebiete: Kanzleien mit Spezialisierung im Wirtschaftsrecht, Steuerrecht oder Medizinrecht tragen ein höheres Haftungsrisiko, was sich in höheren Prämien niederschlägt.
  • Deckungssumme: Während das Gesetz mindestens 250.000 € vorschreibt, sind in der Praxis Deckungssummen zwischen 1 und 5 Mio. € üblich. Eine höhere Summe bedeutet auch höhere Beiträge.
  • Selbstbeteiligung: Eine vereinbarte Selbstbeteiligung (z. B. 1.000 € pro Fall) kann die jährlichen Kosten spürbar senken.

Kostenbeispiele in der Praxis:

  • Einzelanwalt: ab ca. 200–400 € pro Jahr für eine Basisabsicherung.
  • Mittelgroße Kanzlei: etwa 1.000–3.000 € jährlich, abhängig von Spezialisierung und Deckungssumme.
  • Großkanzlei / PartG mbB: individuelle Lösungen notwendig, häufig im vier- bis fünfstelligen Bereich.

👉 Im Verhältnis zu möglichen Schadenssummen im sechs- oder gar siebenstelligen Bereich sind die Beiträge für eine Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte eine sehr sinnvolle und notwendige Investition.

6. Worauf Rechtsanwälte bei der Berufshaftpflicht achten sollten

  1. Deckungssumme: Nicht auf die gesetzliche Mindestanforderung beschränken, sondern praxisgerecht erhöhen.
  2. Berücksichtigung der Kanzleiform: Einzelanwalt, Sozietät oder PartG mbB → unterschiedliche Anforderungen.
  3. Tätigkeitsschwerpunkte: Spezialisierungen wie Steuer- oder Gesellschaftsrecht erfordern höhere Deckung.
  4. Mitversicherung der Mitarbeiter: Angestellte und Referendare müssen eingeschlossen sein.
  5. Internationale Mandate: Prüfen, ob Auslandsfälle gedeckt sind.
  6. Flexibilität: Tarifanpassungen bei Kanzleiwachstum oder neuen Tätigkeiten müssen möglich sein.

7. Praxisbeispiel: Ohne und mit Berufshaftpflicht

  • Ohne Versicherung:
    Ein Anwalt versäumt eine wichtige Berufungsfrist. Der Mandant verliert einen Prozess und fordert Schadensersatz in Höhe von 250.000 €. Ohne Berufshaftpflicht muss der Anwalt privat haften – das kann die Existenz zerstören.
  • Mit Berufshaftpflichtversicherung:
    Die Versicherung übernimmt den Schaden, prüft die Ansprüche und deckt alle Kosten. Der Anwalt bleibt handlungsfähig und seine Kanzlei geschützt.

8. Berufshaftpflicht + ergänzende Absicherungen

Die Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwälte ist der Grundpfeiler – doch für eine ganzheitliche Sicherheit sollten Anwälte weitere Policen ergänzen:

👉 Zusammen ergibt das ein lückenloses Sicherheitsnetz für Anwälte und Kanzleien.

9. Warum STC der richtige Partner für Anwälte ist

Die Auswahl der richtigen Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt ist komplex. Viele Standardlösungen sind unzureichend, da sie die speziellen Risiken einer Kanzlei nicht berücksichtigen.

Ihre Vorteile mit STC Versicherungsmakler:

  • Unabhängige Auswahl aus über 200 Versicherungsgesellschaften
  • Fachliche Kompetenz – Erfahrung in der Absicherung von Anwälten und Kanzleien jeder Größe
  • Expertennetzwerk – Zusammenarbeit mit Fachanwälten, Steuerberatern und Spezialisten für Risikomanagement
  • Erfolgreiche Abwicklung auch bei komplexen Schadensfällen im Millionenbereich
  • Individuelle Konzepte für Einzelanwälte, Partnergesellschaften und Großkanzleien

👉 Warum STC? Weil Anwälte eine maßgeschneiderte Berufshaftpflichtversicherung benötigen, die sich ihrer Verantwortung und Kanzleiform anpasst – nicht irgendeine Standardpolice.

10. Berufshaftpflichtversicherung Rechtsanwalt ist unverzichtbar

Die Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte ist mehr als eine Pflicht: Sie ist der wichtigste Schutzschild für die berufliche Existenz.

  • Sie schützt Mandanten und Anwälte gleichermaßen.
  • Sie sichert gegen existenzbedrohende Schadensersatzforderungen ab.
  • Sie ist die Grundlage für Vertrauen und Professionalität in der anwaltlichen Tätigkeit.
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
© UBER IMAGES, stock.adobe.com © Africa Studio, stock.adobe.com, © successphoto, stock.adobe.com, © Natee Meepian, stock.adobe.com
© 2014-2025 STC GmbH
magnifiercrossmenu