stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Betriebshaftpflicht für Dachdecker & Zimmerer

Bis zu 20 Mio. € Deckung für Personen-, Sach- & Vermögensschäden
Ein  fester Ansprechpartner und Prioritätsstatus
Kosteneinsparungen von bis zu 30%
Betriebshaftpflicht Dachdecker

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
check
7.500 zufriedene Kunden
check
juristisches Know-How
check
ortsunabhängige Beratung
Stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit

Das Wichtigste in Kürze

Expertise in der Dachdeckerbranche

Mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung und Schadensabwicklung von Dachdecker- und Zimmererbetrieben kennen wir die spezifischen Risiken Ihres Handwerks und bieten Ihnen gezielten Schutz.

Professionelle Schadenabwicklung

Im Schadensfall steht Ihnen unser Team aus Juristen und Experten im Versicherungsrecht zur Seite, um eine schnelle und effiziente Lösung zu finden.

Kosteneinsparungen

Durch unsere Fokussierung auf Dachdeckerbetriebe können wir Ihnen Kosteneinsparungen von 15-30% ermöglichen, ohne dabei den Versicherungsschutz zu beeinträchtigen.
Als Dachdecker sind Sie täglich in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld unterwegs, das nicht nur handwerkliches Geschick erfordert, sondern auch ein hohes Maß an Verantwortung. Fehler können schnell passieren, und die Folgen einer unbeabsichtigten Beschädigung oder eines Unfalls können weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Hier kommt die Betriebshaftpflichtversicherung für Dachdecker ins Spiel – eine essenzielle Absicherung für Ihr Handwerksunternehmen.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für Dachdecker so wichtig?

Die Arbeit auf Dächern und an Gebäuden bringt Risiken mit sich. Vom Sturz von Materialien bis hin zu Schäden an fremdem Eigentum – als Dachdecker können Sie schnell in Situationen geraten, in denen Sie für Sach-, Personen- oder Vermögensschäden haftbar gemacht werden. Ohne eine geeignete Betriebshaftpflicht Dachdecker sind die finanziellen Belastungen im Schadensfall kaum zu stemmen.
STC Versicherungsmakler
Team Gewerbe
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
gewerbe@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Typische Risiken für Dachdeckerunternehmen

Sachschäden: Bei Arbeiten an Dächern, wie etwa dem Abtragen von Ziegeln oder dem Anbringen von Solaranlagen, können unvorhergesehene Schäden an Gebäuden, Fenstern oder Fassaden entstehen.
Personenschäden: Ein Handwerker könnte versehentlich eine Person verletzen, sei es durch herabfallendes Material oder durch eine unsachgemäße Handhabung von Werkzeugen.
Vermögensschäden: Wenn durch Ihre Arbeit Dritte finanzielle Verluste erleiden – beispielsweise durch Schäden an Maschinen oder durch fehlerhafte Arbeiten, die später zu Reparaturen führen.
Umweltschäden: Beim Einsatz von chemischen Dichtstoffen oder Farben kann es zu einer unsachgemäßen Entsorgung kommen, wodurch Boden oder Grundwasser verunreinigt werden könnten.
Brandschäden: Arbeiten mit Heißluftgeräten, wie Schweißbrennern, können leicht zu ungewollten Bränden führen, die Gebäude oder Werkzeuge beschädigen.
Schäden an benachbarten Grundstücken: Beim Aufbau von Gerüsten oder der Lagerung von Baumaterialien können Nachbargrundstücke oder -gebäude ungewollt beschädigt werden.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für Dachdecker schützt Ihr Unternehmen vor den hohen Kosten, die durch solche unvorhergesehenen Ereignisse entstehen können. Sie deckt sowohl die Kosten der Schadensregulierung als auch die Rechtskosten im Falle eines Rechtsstreits ab.

Leistungen der Betriebshaftpflicht für Dachdecker

Eine Betriebshaftpflichtversicherung Dachdecker ist unverzichtbar, um finanzielle Risiken im Handwerksalltag abzusichern. Dabei umfasst sie verschiedene Leistungen, die individuell auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs angepasst werden können. Hierbei lassen sich die Leistungen in wichtige Basisabsicherungen und optionale Zusatzleistungen unterteilen.
icon

Wichtige Deckungsbereiche

Personenschäden:
Abdeckung von Behandlungskosten, Schmerzensgeld und eventuellen Rentenzahlungen bei Verletzungen Dritter, z. B. durch herabfallendes Werkzeug oder Materialien.
Sachschäden:
Ersatz von Schäden an fremdem Eigentum, z. B. an Gebäuden, Fahrzeugen oder Geräten, die durch Ihre Tätigkeit verursacht wurden.
Vermögensschäden:
Regulierung finanzieller Verluste, die durch fehlerhafte Arbeiten entstehen, wie z. B. bei einer undichten Dachabdichtung, die weitere Schäden am Gebäude verursacht.
Umweltschäden:
Absicherung gegen Schäden durch den unsachgemäßen Umgang mit Gefahrstoffen wie Bitumen oder Dichtungsmitteln, die Umweltbelastungen verursachen können.
Rechtsschutz bei Haftungsfällen:
Übernahme der Kosten für Rechtsstreitigkeiten, inklusive Anwalts- und Gerichtskosten, wenn Ansprüche Dritter unberechtigt sind.
icon

Optionale Deckungsbereiche

Absicherung von Nachbesserungskosten:
Kostenübernahme für die Beseitigung von Baumängeln, die erst nach Abschluss der Arbeiten sichtbar werden.
Erweiterter Schutz bei Bauprojekten:
Versicherung von Risiken auf großen Baustellen, z. B. bei der Zusammenarbeit mit Subunternehmen.
Mitversicherung von Arbeitsgeräten:
Schutz gegen Diebstahl oder Beschädigung von Werkzeugen, Maschinen und Fahrzeugen während der Arbeit oder Lagerung.
Absicherung von Be- und Entladeschäden:
Regulierung von Schäden, die beim Transport oder bei der Lieferung von Baumaterialien entstehen können.
Produkthaftpflicht:
Schutz vor Ansprüchen aufgrund von Mängeln an von Ihnen gelieferten und eingebauten Materialien oder Produkten.
Deckung für Auslandseinsätze:
Absicherung bei Projekten im Ausland, z. B. bei der Montage oder Reparatur von Dächern außerhalb Deutschlands.

Warum beide Absicherungen wichtig sind

Die Kombination aus wichtigen Basisleistungen und optionalen Zusatzabsicherungen ermöglicht eine maßgeschneiderte Betriebshaftpflicht für Dachdecker. Während die grundlegenden Leistungen die wichtigsten Risiken des Tagesgeschäfts abdecken, bieten die optionalen Bausteine zusätzlichen Schutz für spezielle Anforderungen Ihres Unternehmens.

In diesen Fällen greift die Betriebshaftpflichtversicherung nicht

Eine Betriebshaftpflichtversicherung Dachdecker schützt vor vielen Risiken, doch es gibt auch Fälle, in denen der Versicherungsschutz nicht greift. Es ist wichtig, sich dieser Ausnahmen bewusst zu sein, um unerwartete finanzielle Belastungen zu vermeiden.
Vorsätzliche Handlungen: Schäden, die absichtlich oder grob fahrlässig verursacht werden, sind nicht abgedeckt.
Verträge und Vereinbarungen: Schäden durch fehlerhafte Vertragsleistungen fallen in der Regel nicht unter den Schutz.
Arbeiten ohne Genehmigung: Arbeiten ohne behördliche Genehmigung sind nicht versichert.
Eigene Schäden: Schäden am eigenen Betriebsgebäude oder Equipment sind nicht versichert.
Umweltschäden durch Fahrlässigkeit: Schäden durch unsachgemäße Handhabung von Chemikalien oder umweltschädlichen Stoffen sind ausgeschlossen.
Personenschäden von eigenen Mitarbeitern: Schäden an eigenen Mitarbeitern werden nicht gedeckt.

Versicherung Dachdecker

alle Versicherungen für Ihren Dachdeckerbetrieb auf einen Blick
Jetzt informieren

Kosten der Betriebshaftpflicht Dachdecker

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung Dachdecker variieren je nach Größe des Unternehmens, Tätigkeitsbereich und individuellen Anforderungen. Typischerweise bewegen sich die monatlichen Beiträge für kleinere Betriebe zwischen 30 und 100 Euro, während größere Unternehmen mit mehreren Mitarbeitern und umfangreichen Projekten mit höheren Prämien von 150 bis 500 Euro oder mehr rechnen müssen.
Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl:
Je mehr Mitarbeiter beschäftigt sind, desto höher ist das Risiko von Schäden und somit auch die Versicherungsprämie.
Tätigkeitsumfang:
Spezialisierte Tätigkeiten wie Arbeiten an großen Industriegebäuden oder der Einbau von Solaranlagen können höhere Risiken bergen und daher höhere Beiträge erfordern.
Jahresumsatz:
Versicherer nutzen den Umsatz als Indikator für das Risikopotenzial – ein höherer Umsatz kann zu höheren Beiträgen führen.
Deckungssumme:
Die Höhe der Deckungssumme (z. B. 3 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden) wirkt sich direkt auf die Kosten aus. Höhere Deckungssummen bedeuten in der Regel höhere Prämien, bieten aber auch mehr Schutz.
Zusatzleistungen:
Optional wählbare Bausteine wie Umwelthaftpflicht, Auslandseinsätze oder Schutz für Arbeitsgeräte erhöhen die Kosten, erweitern aber den Versicherungsschutz.
Selbstbeteiligung:
Eine höhere Selbstbeteiligung im Schadensfall senkt die monatlichen Beiträge, erhöht aber das finanzielle Risiko bei kleineren Schäden.
Die Kosten einer Betriebshaftpflicht Dachdecker sind gering im Vergleich zu den finanziellen Belastungen, die durch einen Schadensfall entstehen können. Bereits ein einziger Personenschaden kann schnell mehrere Hunderttausend Euro kosten. Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung schützen Sie sich und Ihr Unternehmen vor existenzbedrohenden Forderungen.

Zusatzversicherungen für individuellen Schutz

STC Versicherungsmakler bietet maßgeschneiderte Lösungen für Dachdeckerbetriebe mit individuellen Deckungskonzepten und hohen Versicherungssummen bis 20 Millionen Euro. Unsere jahrelange Erfahrung in der Schadenabwicklung und Expertise im Bau- und Versicherungsrecht garantiert Ihnen einen schnellen und professionellen Service.

Dank unserer Spezialisierung können wir Kostenersparnisse von 15-30% bieten, ohne den Schutz zu beeinträchtigen. Mit einem Ansprechpartner und Prioritätsstatus erhalten Sie schnelle Bearbeitung und zuverlässige Unterstützung – für maximale Sicherheit zu fairen Preisen.

Wie kann STC Ihnen helfen?

Mit uns sparen Sie Zeit: Als unabhängiger Versicherungsmakler kooperieren wir mit über 200 renommierten Versicherungs- und Finanzgesellschaften und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge und gesonderte Klauseln, um so für Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche die bedarfsgerechte Absicherung zu finden.
Ein Ansprechpartner von Angebotsausschreibungen bis hin zur Schadensabwicklung.
Fachkundige und akademische Kompetenzen mit Kooperationen zu Fachanwälten und Spezialisten.
Wir wickeln komplizierte Millionenschäden mit einem guten Netzwerk von Experten erfolgreich ab.

Hier kostenfreien Tarifvergleich fordern

icon
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen ein Angebot
Kontakt aufnehmen

Häufige Fragen zur Betriebshaftpflicht Dachdecker

Was ist, wenn mein Dachdeckerunternehmen auch andere Handwerksleistungen anbietet?

Wenn Ihr Unternehmen neben Dachdeckerarbeiten auch andere Handwerksleistungen wie Maurer- oder Zimmererarbeiten ausführt, sollten Sie sicherstellen, dass die Versicherung auch diese Tätigkeiten abdeckt. Bei Bedarf kann der Vertrag angepasst werden.

Was passiert, wenn ein Kunde bei der Arbeit verletzt wird?

Wenn ein Kunde durch Ihre Arbeit verletzt wird, übernimmt die Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten für Personenschäden, einschließlich Arztkosten und möglichen Schadenersatzforderungen, falls der Kunde rechtlich Anspruch auf Entschädigung hat.

Was passiert, wenn der Schaden durch einen Fehler im Bauplan entsteht?

Fehler im Bauplan, die durch den Architekten oder Dritte verursacht wurden, sind nicht durch die Betriebshaftpflicht abgedeckt. Hierfür benötigen Sie eine Berufshaftpflichtversicherung für Architekten oder Ingenieure.

Muss ich für jeden Auftrag eine separate Versicherung abschließen?

Nein, in der Regel ist die Betriebshaftpflichtversicherung auf alle Aufträge anwendbar, die im Rahmen Ihrer üblichen Dachdeckerarbeiten ausgeführt werden. Nur für spezielle Risiken, wie etwa größere Bauprojekte oder spezielle Tätigkeiten, kann eine zusätzliche Deckung notwendig sein.

Was passiert, wenn ein Schadensfall mehrere Jahre später festgestellt wird?

Die Betriebshaftpflichtversicherung greift auch in solchen Fällen, solange der Schaden im Zeitraum der Versicherungspolice aufgetreten ist. Achten Sie jedoch darauf, dass bestimmte Schadensarten einer Verjährungsfrist unterliegen.

Das könnte Sie auch interessieren

Betriebshaftpflicht

Betriebshaftpflichtversicherung

Eine Betriebshaftpflicht gehört zum unverzichtbaren Schutz für Ihr Unternehmen. Sodass Sie im Schadenfall vor den hohen Kosten geschützt sind, die Ihre Existenz bedrohen. STC arbeitet mit über 120 Versicherern zusammen und bietet als alleiniger Ansprechpartner für jeden Betrieb und jedes Berufsbild die passende Versicherungsleistung an.
Mehr Informationen
inhaltsversicherung, inventarversicherung

Inhaltsversicherung

Sollte es bei Ihren Maschinen und Anlagen zu einem Stillstand kommen, entstehen hohe Kosten. Mit einer Inhaltsversicherung ergänzen Sie Ihre Betriebshaftpflicht daher geschickt und sorgen dafür, dass es keinen Stillstand auf der Baustelle gibt. Auch Diebstähle lassen sich versichern.
Mehr Informationen
rechtsschutzversicherung

Firmenrechtsschutzversicherung

Rechtliche Auseinandersetzungen kann es schnell geben, falls Kunden oder Lieferanten mit den Bedingungen nicht zufrieden sind. Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie vor den Anwalts- und Prozesskosten geschützt und können ohne Schwierigkeiten neue Maßnahmen ergreifen.
Mehr Informationen

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © sirisakboakaew, stock.adobe.com
© suwannar kawila/EyeEm, stock.adobe.com, © zephyr_p, stock.adobe.com, © Freedomz, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner