stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Betriebshaftpflichtversicherung für SHK-Betriebe

Ihr Schutz vor teuren Schadensfällen!
Deborah Muntumosi
Stand: 
Februar 20, 2025
-
2 min
lesen

Das Wichtigste in Kürze

Schutz vor Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden: Abdeckung von Schäden während der Arbeit am Kundenobjekt oder an bestehenden Anlagen.
10 Millionen Euro Deckungssumme: Essenziell für finanzielle Sicherheit bei teuren Schadensfällen.
Existenzsicherung und Kundenvertrauen: Verhindert ruinöse Forderungen und stärkt die Professionalität des Betriebs.

.Das SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima) bringt täglich Herausforderungen und Risiken mit sich – von fehlerhaften Installationen bis hin zu beschädigten Kundenobjekten. Eine kleine Unachtsamkeit kann schnell zu hohen Schadensersatzforderungen führen. Eine Betriebshaftpflichtversicherung SHK-Betriebe schützt vor den finanziellen Folgen und ist unverzichtbar, um den Betrieb langfristig abzusichern.

Besonders wichtig: Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden. Diese Risiken treten bei Arbeiten am Kundenobjekt oder bestehenden Anlagen auf und können erhebliche Kosten verursachen, wenn sie nicht ausreichend abgesichert sind.

Was sind Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden im SHK-Handwerk?

  • Tätigkeitsschäden: Schäden, die während der Arbeit am Kundenobjekt entstehen, z. B. Kratzer, Dellen oder Brüche.
    Beispiel: Beim Einbau einer Heizungsanlage wird versehentlich die Wandverkleidung beschädigt.
  • Bearbeitungsschäden: Schäden, die an bereits bestehenden Anlagen durch fehlerhafte Bearbeitung auftreten.
    Beispiel: Ein Handwerker beschädigt während der Wartung einen Heizkessel, was zum Ausfall der gesamten Anlage führt.

Warum sind 10 Millionen Euro Deckungssumme wichtig?

Schadensersatzforderungen im SHK-Bereich können schnell in die Millionenhöhe gehen. Ohne eine ausreichende Deckungssumme riskiert ein Betrieb, finanzielle Verpflichtungen nicht mehr erfüllen zu können. Eine Mindestversicherungssumme von 10 Millionen Euro wird empfohlen, um umfassenden Schutz bei Personen-, Sach- und Umweltschäden zu gewährleisten..

Typische Risiken im SHK-Handwerk:

  1. Wasserschäden durch undichte Anschlüsse oder unsachgemäße Rohrverlegung.
  2. Gaslecks durch fehlerhafte Montage von Heizungsanlagen.
  3. Brandschäden durch unsachgemäße Arbeiten mit offenen Flammen oder Heißluftgeräten.
  4. Personenschäden durch Unfälle oder Verletzungen Dritter während der Arbeiten.
  5. Umweltschäden durch unsachgemäße Entsorgung von Chemikalien oder Materialien.

Mit einer Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro sind SHK-Betriebe auf der sicheren Seite.

Vorteile der Betriebshaftpflichtversicherung für SHK-Betriebe

  1. Absicherung existenzbedrohender Risiken:
    Verhindert, dass Schadensersatzforderungen den Betrieb in den Ruin treiben.
  2. Schutz von Ruf und Vertrauen:
    Kunden legen Wert auf Betriebe, die über umfassenden Versicherungsschutz verfügen.
  3. Schäden durch Subunternehmer eingeschlossen:
    Eine gute Police deckt auch Schäden durch beauftragte Partner ab.
  4. Individuelle Lösungen:
    Maßgeschneiderte Versicherungen bieten zusätzlichen Schutz vor branchenspezifischen Risiken wie Bearbeitungsschäden.

Praxisbeispiele: Wenn der Schaden passiert

  • Fall 1: Bei der Installation eines Heizsystems wird eine Wasserleitung beschädigt, wodurch ein Wasserschaden in Höhe von 250.000 Euro entsteht.
  • Fall 2: Ein Fehler bei der Wartung einer Lüftungsanlage verursacht Ausfälle und führt zu einem Gesamtschaden von 1,2 Millionen Euro.
  • Fall 3: Unsachgemäße Arbeiten an einer Gasleitung führen zu einem Brand mit einem Schaden von 3 Millionen Euro.

In all diesen Fällen hätte die richtige Betriebshaftpflichtversicherung die Kosten übernommen.

Checkliste für die Wahl der richtigen Betriebshaftpflichtversicherung SHK

  • Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
  • Absicherung von Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden, speziell für SHK-Betriebe.
  • Subunternehmer und Partner einbezogen: Schäden durch beauftragte Dritte sollten mitversichert sein.
  • Schutz vor Umweltschäden: Essenziell bei Arbeiten mit Chemikalien und anderen umweltschädlichen Stoffen.

Fazit: Schützen Sie Ihr SHK-Unternehmen umfassend

Das SHK-Handwerk birgt täglich Risiken – doch mit der richtigen Betriebshaftpflichtversicherung für SHK-Betriebe können diese finanziellen Belastungen abgefedert werden. Eine Versicherung, die Tätigkeits- und Bearbeitungsschäden abdeckt und eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro bietet, ist unerlässlich.

Jetzt absichern und Risiken minimieren – bevor es zu spät ist!

STC Versicherungsmakler
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
©juefraphoto, stock.adobe.com, © Monkey Business, stock.adobe.com, © joyfotoliakid, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner