stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

D&O-Versicherung für Vereine

Warum sie für Vorstände und Vereinsmanager unverzichtbar ist
Laura Meyer
Stand: 
Mai 12, 2025
-
3 min
lesen

Das Wichtigste in Kürze

Auch ehrenamtliche Vorstände haften mit ihrem Privatvermögen, wenn sie ihre Pflichten verletzen – z. B. bei Fristversäumnissen oder fehlerhafter Mittelverwendung.
Die D&O Versicherung schützt Vorstandsmitglieder und Vereinsorgane vor finanziellen Schäden durch Fehlentscheidungen, indem sie berechtigte Forderungen reguliert und unberechtigte abwehrt.
Eine D&O Versicherung zeigt, dass der Verein verantwortungsvoll und professionell geführt wird – und hilft, neue Ehrenamtliche für Leitungsfunktionen zu gewinnen.

Ob Sportverein, gemeinnütziger Träger oder kultureller Förderverein – überall, wo ehrenamtlich Verantwortung übernommen wird, lauert auch ein persönliches Risiko. Die D&O Versicherung für Vereine (auch: D&O Versicherung Verein) schützt ehrenamtliche Vorstände und Entscheidungsträger vor den finanziellen Folgen von Fehlentscheidungen – und wird damit zur essenziellen Absicherung für den Vereinsalltag.

1. Was ist eine D&O-Versicherung?

Die D&O Versicherung für Vereine ist eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Sie greift, wenn Vereinsorgane oder leitende Ehrenamtliche für finanzielle Schäden belangt werden, die durch eine tatsächliche oder angebliche Pflichtverletzung entstanden sind – z. B. durch:

  • Fehler bei der Mittelverwendung
  • Versäumnisse bei steuerlichen oder gesetzlichen Vorgaben
  • Verstöße gegen Aufsichts- und Organisationspflichten
  • Unklare Haftungsverhältnisse bei Projekten, Fördermitteln oder Veranstaltungen

Sie schützt die handelnden Personen vor persönlicher Inanspruchnahme, übernimmt die Abwehr unberechtigter Ansprüche und reguliert berechtigte Forderungen bis zur vereinbarten Versicherungssumme.

2. Warum ist eine D&O-Versicherung für Vereine so wichtig?

Persönliche Haftung trotz Ehrenamt

Nach § 31a BGB können zwar gewisse Schutzmechanismen für Ehrenamtliche greifen – aber nur eingeschränkt. Sobald der Fehler als grob fahrlässig eingestuft wird oder wenn der Verein zivilrechtlich oder sogar strafrechtlich belangt wird, kann es für den Vorstand teuer werden. Selbst bei einfacher Fahrlässigkeit kann die persönliche Haftung des Vorstands greifen, z. B.:

  • wenn Fristen gegenüber dem Finanzamt versäumt werden
  • wenn falsche Angaben bei Fördergeldern gemacht werden
  • wenn Verträge ohne ausreichende Prüfung abgeschlossen werden

➡️ Eine D&O Versicherung für den Verein ist deshalb kein Luxus – sondern ein professionelles Risikomanagement.

Zunehmende rechtliche Anforderungen

Vereine agieren heute nicht mehr im rechtsfreien Raum: Datenschutzgrundverordnung, Gemeinnützigkeitsrecht, Spendenrecht, Arbeitsrecht – all das kann Vereinsverantwortliche schnell überfordern. Mit der D&O Versicherung Verein reduzieren Sie das Risiko, für organisatorische oder rechtliche Fehler persönlich belangt zu werden.

Schutz der handelnden Personen – und des Vereinsimages

Viele Vereine haben Schwierigkeiten, neue Vorstände zu finden. Wer möchte schon Verantwortung übernehmen, wenn damit ein privates Haftungsrisiko einhergeht? Die D&O Versicherung für Vereine schafft hier Vertrauen – und ist ein starkes Argument, um ehrenamtlich Engagierte zur Mitarbeit zu bewegen.

4. Was deckt eine D&O-Versicherung für Vereine ab?

Die Leistungen unterscheiden sich je nach Versicherer, aber in der Regel sind folgende Punkte enthalten:

LeistungsbereichBeschreibung
Abwehr unberechtigter AnsprücheRechtliche und finanzielle Unterstützung, wenn ein Vorwurf nicht gerechtfertigt ist
Erstattung berechtigter SchädenZahlung der Summe bei nachgewiesener Pflichtverletzung
Rechtsanwalt- und GerichtskostenKostenübernahme für die rechtliche Verteidigung
Versicherungssumme nach WahlTypisch: 250.000 €, 500.000 €, 1 Mio. €, optional höher
Optional: RückwärtsdeckungVersicherung auch für frühere Pflichtverletzungen (wichtig bei Vorstandswechsel)
Mitversicherung ehemaliger VorständeWichtig für Nachhaftung
weltweiter Versicherungsschutzz. B. bei internationalen Projekten oder Kooperationen

5. Wer sollte versichert sein?

Eine gute Police bezieht alle relevanten Entscheidungsträger ein – u. a.:

  • Vorsitzende (1. und 2. Vorstand)
  • Geschäftsführer/in oder Vereinsleitung
  • Schatzmeister/in
  • Kassenwart
  • Beiräte, Kuratoriumsmitglieder
  • Projektleiter mit Budgetverantwortung

🔎 Tipp: Auch bei kleinen Vereinen empfiehlt sich eine pauschale Absicherung aller Vorstandsmitglieder, um Deckungslücken zu vermeiden – besonders bei häufigem Wechsel im Ehrenamt.

6. Was kostet eine D&O Versicherung für Vereine?

stcDie Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Anzahl der versicherten Personen
  • Höhe der gewünschten Deckungssumme
  • Größe und Rechtsform des Vereins
  • Vorversicherungsverlauf und Branche

🔎 Beispielhafte Beiträge:

VereinstypVersicherungssummeJährlicher Beitrag
Sportverein mit 80 Mitgliedern250.000 €ca. 180 €–250 €
Trägerverein mit Fördergeldern500.000 €ca. 350 €–600 €
Stiftung oder gGmbH1 Mio. €ab ca. 600 €

➡️ Ein Vergleich lohnt sich – nicht nur preislich, sondern auch hinsichtlich Deckung, Rückwärtsversicherung und Nachhaftung.

7. Warum STC der richtige Partner für Ihre D&O-Versicherung im Verein ist

Vereine sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ob im Sport, in der Kultur oder im sozialen Bereich – Sie übernehmen Verantwortung, oft ehrenamtlich und mit viel Herzblut. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Sie jemanden an Ihrer Seite haben, der nicht nur Versicherungen versteht, sondern auch Ihre Welt.

Bei STC Versicherungsmakler begleiten wir seit Jahren Vereine, Stiftungen und Organisationen – nicht mit Standardlösungen, sondern mit echter Beratung:

💬 „Wir wissen, wie viel Verantwortung Sie tragen – und sorgen dafür, dass Sie sie mit gutem Gefühl tragen können.“
– Dennis Sturm, Geschäftsführer STC Versicherungsmakler GmbH

Spezialisiert auf Vereine & Ehrenamt
Unabhängige Marktanalyse statt Ein-Produkt-Beratung
Fester Ansprechpartner – persönlich & erreichbar
Individuelle Absicherung – keine Lösungen von der Stange
Begleitung im Schadenfall – wir lassen Sie nicht allein

Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
© Studio Romantic, stock.adobe.com © NDABCREATIVITY, stock.adobe.com, © Phimwilai, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner