Eine eigene Arztpraxis ist mehr als ein Arbeitsplatz – sie ist das berufliche Fundament und oft auch die größte wirtschaftliche Investition. Medizinische Geräte, Angestellte, Patientendaten und die eigene Arbeitskraft machen die Praxis besonders anfällig für Risiken.
Ohne eine passende Versicherung für die Arztpraxis kann ein Schaden schnell existenzbedrohend sein: Ein Wasserschaden, ein Hackerangriff oder eine längere Krankheit des Praxisinhabers reichen aus, um den Betrieb lahmzulegen und hohe Kosten zu verursachen.
Viele Praxisinhaber unterschätzen die Risiken oder verlassen sich auf Standardlösungen. Häufige Fehler sind:
Die Praxis-Inhaltsversicherung ist das Gegenstück zur Hausratversicherung im privaten Bereich. Sie schützt die gesamte Praxisausstattung – von Möbeln über medizinische Geräte bis zu Vorräten – gegen Schäden durch:
Beispiel: Ein Kurzschluss verursacht einen Brand im Wartezimmer. Die Versicherung ersetzt Einrichtung und Geräte und trägt die Kosten für Reparatur und Wiederherstellung.
Ein Schaden in der Praxis führt nicht nur zu Reparaturkosten, sondern auch zu Verdienstausfällen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt in dieser Zeit die Fixkosten wie:
Damit können Sie Ihre Praxis finanziell stabil halten, auch wenn sie vorübergehend nicht betrieben werden kann.
Arztpraxen arbeiten mit hochsensiblen Patientendaten und sind zunehmend Ziel von Hackerangriffen. Die Cyber-Versicherung schützt vor:
Beispiel: Nach einem Trojaner-Angriff sind Patientendaten verschlüsselt. Die Cyber-Versicherung übernimmt Kosten für IT-Spezialisten und mögliche Bußgelder.
Für Ärzte ist die Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt Praxisinhaber vor Schadensersatzforderungen bei Behandlungsfehlern, Aufklärungsversäumnissen oder anderen Pflichtverletzungen.
👉 Sie ist nicht nur für den Praxisinhaber, sondern auch für angestellte Ärzte und medizinisches Fachpersonal notwendig.
Viele Arztpraxen verfügen über empfindliche Geräte wie Röntgenanlagen, Ultraschallgeräte oder Laborgeräte. Die Elektronikversicherung bietet Schutz bei:
Auch in einer Arztpraxis kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen – etwa mit Patienten, Vermietern oder Mitarbeitern. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gutachter und Gerichtsverfahren.
Eine Gemeinschaftspraxis mit drei Ärzten wird durch einen Wasserschaden im Obergeschoss eines Nachbargebäudes getroffen. Das Wasser dringt in die Praxisräume ein, zerstört Möbel und mehrere Ultraschallgeräte.
👉 Fazit: Ohne umfassendes Versicherungskonzept hätte die Praxis die laufenden Kosten nicht tragen können. Ein fehlender Cyber-Schutz hätte zudem zu teuren Datenschutzklagen geführt.
Ein durchdachtes Versicherungskonzept für eine Arztpraxis sollte mindestens folgende Bereiche abdecken:
Eine Arztpraxis ist ein komplexes Unternehmen mit hohen Investitionen und besonderem Haftungsrisiko. Die richtige Versicherung für die Arztpraxis schützt vor finanziellen Einbußen, rechtlichen Auseinandersetzungen und Imageschäden.
👉 Mit einem maßgeschneiderten Versicherungskonzept können Sie sich auf Ihre Patienten konzentrieren – während Ihre Praxis rundum abgesichert ist.
Warum STC Ihr Partner für die Praxisabsicherung ist
✔ Über 200 unabhängige Versicherungspartner im Vergleich
✔ Spezialisierte Beratung für Ärzte und medizinische Einrichtungen
✔ Maßgeschneiderte Konzepte für Praxisinhaber und Gemeinschaftspraxen
✔ Langjährige Erfahrung in der Absicherung von Beruf und Praxis