stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Versicherung Arztpraxis

Welche Absicherungen für Praxisinhaber wirklich wichtig sind
Laura Meyer
Stand: 
August 28, 2025
-
3 min
lesen

Das Wichtigste in Kürze

Ganzheitlicher Schutz ist notwendig – Berufshaftpflicht allein reicht nicht aus. Praxis-Inhalts-, Betriebsunterbrechungs- und Cyber-Versicherung sind ebenso wichtig, um die Existenz der Praxis abzusichern.
Individuelle Risiken der Praxis beachten – Ausstattung, Mitarbeiterzahl und Spezialisierung beeinflussen den nötigen Versicherungsschutz. Standardlösungen sind für Arztpraxen oft unzureichend.
Regelmäßige Aktualisierung – neue Geräte, steigende Praxiswerte und wachsende Verantwortung machen eine laufende Anpassung der Versicherung unverzichtbar.

1. Warum eine Versicherung für die Arztpraxis unverzichtbar ist

Eine eigene Arztpraxis ist mehr als ein Arbeitsplatz – sie ist das berufliche Fundament und oft auch die größte wirtschaftliche Investition. Medizinische Geräte, Angestellte, Patientendaten und die eigene Arbeitskraft machen die Praxis besonders anfällig für Risiken.

Ohne eine passende Versicherung für die Arztpraxis kann ein Schaden schnell existenzbedrohend sein: Ein Wasserschaden, ein Hackerangriff oder eine längere Krankheit des Praxisinhabers reichen aus, um den Betrieb lahmzulegen und hohe Kosten zu verursachen.

2. Typische Fehler bei der Versicherung einer Arztpraxis

Viele Praxisinhaber unterschätzen die Risiken oder verlassen sich auf Standardlösungen. Häufige Fehler sind:

  1. Nur die Pflichtversicherung beachten – Berufshaftpflicht ist vorgeschrieben, doch ohne Praxis-Inhalts- oder Cyber-Versicherung bleibt ein enormes Restrisiko.
  2. Unterversicherung der Praxisausstattung – medizinische Geräte sind teuer, werden aber oft zu niedrig angesetzt. Im Schadenfall reicht die Versicherungssumme dann nicht aus.
  3. Keine Betriebsunterbrechung abgesichert – während einer Praxisschließung laufen Gehälter und Fixkosten weiter, ohne dass Einnahmen hereinkommen.
  4. Cyberrisiken ignorieren – Patientendaten sind hochsensibel, DSGVO-Verstöße können zu sechsstelligen Bußgeldern führen.
  5. Keine regelmäßige Anpassung – neue Geräte, Umbauten oder wachsende Praxiswerte erfordern eine laufende Aktualisierung des Versicherungsschutzes.

3. Wichtige Versicherungen für die Arztpraxis im Überblick

3.1 Praxis-Inhaltsversicherung

Die Praxis-Inhaltsversicherung ist das Gegenstück zur Hausratversicherung im privaten Bereich. Sie schützt die gesamte Praxisausstattung – von Möbeln über medizinische Geräte bis zu Vorräten – gegen Schäden durch:

  • Feuer und Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus
  • Sturm, Hagel oder Elementargefahren

Beispiel: Ein Kurzschluss verursacht einen Brand im Wartezimmer. Die Versicherung ersetzt Einrichtung und Geräte und trägt die Kosten für Reparatur und Wiederherstellung.

3.2 Betriebsunterbrechungsversicherung

Ein Schaden in der Praxis führt nicht nur zu Reparaturkosten, sondern auch zu Verdienstausfällen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung übernimmt in dieser Zeit die Fixkosten wie:

  • Mieten und Leasingraten
  • Gehälter des Praxispersonals
  • Kredit- und Praxiskosten

Damit können Sie Ihre Praxis finanziell stabil halten, auch wenn sie vorübergehend nicht betrieben werden kann.

3.3 Cyber-Versicherung für Arztpraxen

Arztpraxen arbeiten mit hochsensiblen Patientendaten und sind zunehmend Ziel von Hackerangriffen. Die Cyber-Versicherung schützt vor:

  • Datenverlust und Hackerangriffen
  • Kosten für Wiederherstellung und IT-Sicherheit
  • Schadenersatzforderungen aufgrund von DSGVO-Verstößen

Beispiel: Nach einem Trojaner-Angriff sind Patientendaten verschlüsselt. Die Cyber-Versicherung übernimmt Kosten für IT-Spezialisten und mögliche Bußgelder.

3.4 Berufshaftpflichtversicherung

Für Ärzte ist die Berufshaftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt Praxisinhaber vor Schadensersatzforderungen bei Behandlungsfehlern, Aufklärungsversäumnissen oder anderen Pflichtverletzungen.

👉 Sie ist nicht nur für den Praxisinhaber, sondern auch für angestellte Ärzte und medizinisches Fachpersonal notwendig.

3.5 Elektronikversicherung

Viele Arztpraxen verfügen über empfindliche Geräte wie Röntgenanlagen, Ultraschallgeräte oder Laborgeräte. Die Elektronikversicherung bietet Schutz bei:

  • Bedienungsfehlern
  • Kurzschluss, Überspannung, technische Defekte
  • Unfällen beim Transport oder Einsatz

3.6 Rechtsschutzversicherung

Auch in einer Arztpraxis kann es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen – etwa mit Patienten, Vermietern oder Mitarbeitern. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten für Anwälte, Gutachter und Gerichtsverfahren.

4. Praxisbeispiel – wenn fehlender Schutz existenzbedrohend wird

Eine Gemeinschaftspraxis mit drei Ärzten wird durch einen Wasserschaden im Obergeschoss eines Nachbargebäudes getroffen. Das Wasser dringt in die Praxisräume ein, zerstört Möbel und mehrere Ultraschallgeräte.

  • Praxis-Inhaltsversicherung: Ersetzt die beschädigten Geräte und Möbel in Höhe von 120.000 €.
  • Betriebsunterbrechungsversicherung: Übernimmt Fixkosten von 35.000 € für Personal und Miete, während die Praxis drei Monate geschlossen bleibt.
  • Cyber-Versicherung: Wäre zusätzlich relevant gewesen, da Patientendaten auf den beschädigten Servern lagen – hier bestand keine Absicherung.

👉 Fazit: Ohne umfassendes Versicherungskonzept hätte die Praxis die laufenden Kosten nicht tragen können. Ein fehlender Cyber-Schutz hätte zudem zu teuren Datenschutzklagen geführt.

5. Versicherung Arztpraxis – welche Kombination ist optimal?

Ein durchdachtes Versicherungskonzept für eine Arztpraxis sollte mindestens folgende Bereiche abdecken:

  • Grundschutz (Pflicht): Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte
  • Praxisschutz (Sachwerte): Praxis-Inhaltsversicherung, Elektronikversicherung
  • Betriebsfortführung: Betriebsunterbrechungsversicherung
  • Moderne Risiken: Cyber-Versicherung, Rechtsschutzversicherung
  • Zusatzschutz: ggf. Unfallversicherung oder Vertrauensschadenversicherung für Angestellte

6. So sichern Sie Ihre Arztpraxis richtig ab

Eine Arztpraxis ist ein komplexes Unternehmen mit hohen Investitionen und besonderem Haftungsrisiko. Die richtige Versicherung für die Arztpraxis schützt vor finanziellen Einbußen, rechtlichen Auseinandersetzungen und Imageschäden.

👉 Mit einem maßgeschneiderten Versicherungskonzept können Sie sich auf Ihre Patienten konzentrieren – während Ihre Praxis rundum abgesichert ist.

Warum STC Ihr Partner für die Praxisabsicherung ist

✔ Über 200 unabhängige Versicherungspartner im Vergleich
✔ Spezialisierte Beratung für Ärzte und medizinische Einrichtungen
✔ Maßgeschneiderte Konzepte für Praxisinhaber und Gemeinschaftspraxen
✔ Langjährige Erfahrung in der Absicherung von Beruf und Praxis

Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
© Monet, stock.adobe.com © nenetus, stock.adobe.com, © bnenin, stock.adobe.com, © Flamingo Images, stock.adobe.com
© 2014-2025 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner