2. Wie berechnet sich der Preis für eine Versicherung eines Elektroautos?

Ähnlich wie bei der KFZ-Versicherung für einen Diesel oder Benziner fließen bei

  • Typklasse und Regionalklasse

  • Schadenfreiheitsklasse
  • Jährliche Laufleistung
  • Höhe der Selbstbeteiligung
  • Kreis der Fahrer
  • Alter der Fahrer
  • Beruf
  • Fahrzeugalter
  • Wert des Wagens

Käufer, die sich für ein Elektroauto entscheiden werden an vielen Stellen begünstigt. Zum Beispiel gibt es staatliche Zuschüsse beim Kauf, Steuerbefreiungen sowie kostenlose Parkplätze in Städten. Leider gibt es bei dem Abschluss einer Kfz-Versicherung wenig Sparpotential bei E-Autos. Daher sollte hier vor allem ein ausführlicher Vergleich der Versicherer angestrebt werden. Wichtig ist dabei, dass der Blick nicht nur auf die Preise gerichtet sein sollte, sondern auch auf die mitversicherten Leistungen. So ist es zum Beispiel durchaus möglich, dass man für eine Police vielleicht weniger zahlt, aber dafür im Eintritt des Schadensfall deutlich mehr drauf zahlen muss.

3. Besonderheiten bei der Versicherung eines E-Autos?

Grundsätzlich unterscheidet sich die Kfz-Versicherung bei einem E-Auto nur geringfügig, denn nur die wenigstens Versicherer bieten spezielle Policen oder etwaige Vergünstigungen für die emissionsarmen Fahrzeuge an. Dennoch gibt es zwei wichtige Besonderheiten bei der Absicherung eines E-Autos.

3.1 Akku mitversichern

Das E-Auto unterscheidet sich von dem normalen Verbrennungsmotoren dahingehend, dass es einen Akku besitzt. Dieser Akku sollte unbedingt Bestandteil der Versicherung sein. Denn der Akku ist einer der wertvollsten Bestandteile dieses Fahrzeugs und wird versicherungstechnisch gesondert betrachtet. Durch diese gesonderte Betrachtung kann es vorkommen, dass viele Policen den Akku gar nicht miteinschließen oder entsprechende Abzüge gemacht werden. Eine Besonderheit besteht hier jedoch für den Fall, dass der Akku gemietet sein sollte. Dann sollte der Akku in der Regel über den Hersteller mitversichert sein. Diese Tatsache sollte unbedingt vor dem Abschluss einer Versicherung geklärt werden, da dies sich äußerst positiv auf den Preis auswirken kann.

3.2 Abschlepp-Kosten und Feuer

Weiterhin gestaltet sich das Abschleppen eines Elektroautos deutlich schwerer als bei anderen Autos. Dabei liegt der Grund hierfür innerhalb der Stromerzeugung über die Antriebsachse. Wird ein E-Auto unsachgemäß abgeschleppt, kann es zu Kurzschlüssen kommen, sodass im schlimmsten Fall der Akku in Mitleidenschaft gezogen werden oder ein Brand entstehen kann. Sollte ein E-Auto einmal Feuer fangen, zum Beispiel durch einen Kurzschluss, so muss dieser Brand mittels speziellem Equipment ersticket werden. Dies verursacht in der Regel hohe Kosten.

Daher sollten in einem guten Versicherungsvertrag unbedingt das Abschleppen des Kraftfahrzeuges sowie Kurzschlüsse umfasst sein.

4. Wann rechnet sich der Kauf eines Elektroautos?

 

Wie vielen bereits bekannt sein sollte, kann mit einem E-Auto nach derzeitigem Stand nicht die Reichweite wie mit einem vergleichbaren Verbrennungsmotor erzielt werden. Je nach Typ des Modells kann ein Elektromotor mit einer Akkuladung ca. 150-400 Kilometer zurück legen. Dabei spielen die Fahrweise sowie die Außentemperatur einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Reichweite.

Soll das Auto insbesondere als Stadtauto, also für kurze Altagswege genutzt werden, und sollten sich ausreichend Ladestationen in der Umgebung befinden, ist das E-Auto möglicherweise genau das richtige für Sie.

Vorteile für E-Autos:

 
  • Bonus 

    Auf Antrag können Käufer eine Prämie in Höhe von 4.000 € bei rein elektrischen Fahrzeugen und von 3.000 € für Hybrid-Fahrzeuge erhalten.

  • Steuern
  • E-Fahrer sind ab der Erstzulassung 10 Jahre lang von der Kraftfahrzeugsteuer befreit.
  • Umwelt

    Für die Umwelt stellen E-Autos bereits nach 15.000 bzw. 25.000 Kilometer trotz umweltschädlicher Herstellungsprozesse einen Gewinn dar.

  • Besondere Vorrechte

    Mit dem E-Kennzeichen kommt auch die Nutzung von Sonderrechten, wie zum Beispiel ermäßigtes oder kostenfreies Parken oder exklusive Parkplätze, in Betracht.

 

Ob sich ein E-Auto nicht nur aus umweltfreundlicher Perspektive sondern auch aus finanzieller Sicht lohnt, sollte mittels eines Kostenvergleiches zwischen beiden Typen ermittelt werden. Dieser Vergleich kann zum Beispiel mit Hilfe von verschiedenen Online-Portalen erfolgen. Je nach Modell des Kraftfahrzeugs können sich die Kosten eines E-Autos schon nach wenigen Jahren amortisieren. Je mehr man fährt, desto kürzer ist auch die Amortisationszeit.