stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Betriebshaftpflicht Handwerk

Bis zu 20 Mio. € Deckung für Personen-, Sach- & Vermögensschäden
Ein fester Ansprechpartner und Prioritätsstatus
Kosteneinsparungen von bis zu 30%
Grundunfähigkeitsversicherung

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
check
7.500 zufriedene Kunden
check
juristisches Know-How
check
ortsunabhängige Beratung
Stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit

Das Wichtigste in Kürze

Expertise in der Handwerkerbranche

Mit langjähriger Erfahrung in der Betreuung und Schadensabwicklung von Handwerkerbetrieben kennen wir die spezifischen Risiken  und bieten Ihnen gezielten Schutz.

Professionelle Schadenabwicklung

Im Schadensfall steht Ihnen unser Team aus Juristen und Experten im Versicherungsrecht zur Seite, um eine schnelle und effiziente Lösung zu finden.

Kosteneinsparungen

Durch unsere Fokussierung auf Handwerkerbetriebe können wir Ihnen Kosteneinsparungen von 15-30% ermöglichen, ohne dabei den Versicherungsschutz zu beeinträchtigen.
Die Betriebshaftpflichtversicherung für das Handwerk ist ein essenzieller Schutz für alle handwerklichen Betriebe. In einem Arbeitsumfeld, in dem körperliche Arbeit, technische Geräte und komplexe Projekte zum Alltag gehören, kann es schnell zu Schäden kommen. Diese Versicherung sichert Handwerksbetriebe vor finanziellen Risiken ab, die durch Personen-, Sach- oder Vermögensschäden entstehen können.

Warum ist die Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk unverzichtbar?

Unfälle und Missgeschicke lassen sich trotz größter Sorgfalt nicht immer vermeiden. Ohne eine Betriebshaftpflichtversicherung können Schadenersatzforderungen schnell die Existenz eines Unternehmens bedrohen. Ein schwerer Personen- oder Sachschaden kann Kosten in Höhe von mehreren hunderttausend Euro verursachen – Summen, die die finanzielle Sicherheit eines Unternehmens massiv gefährden können.
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Welche Risiken deckt die Betriebshaftpflichtversicherung für Handwerker ab?

Die häufigsten Schadensfälle, die durch eine Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt werden, umfassen:

Personenschäden: Verletzungen Dritter, z. B. Kunden oder Passanten, durch betriebliche Tätigkeiten (z. B. Unfälle auf Baustellen).
Sachschäden: Beschädigung von Eigentum Dritter, z. B. verschüttete Farbe auf Möbeln oder herabfallende Werkzeuge.
Vermögensschäden: Finanzielle Verluste bei Kunden, die durch fehlerhafte Arbeit oder Verzögerungen entstehen (z. B. ein verspäteter Projektabschluss).
Bauschäden: Schäden an Bauwerken oder Gebäudeteilen, z. B. durch fehlerhafte Montage oder unsachgemäße Handwerksarbeiten.
Tätigkeitsschäden: Schäden, die direkt während der Ausführung einer Tätigkeit entstehen, z. B. ein versehentlich durchbohrtes Wasserrohr bei Installationsarbeiten.
Mietsachschäden: Schäden an gemieteten Räumen oder Objekten, z. B. an einem gemieteten Büro oder einer Werkstatt.
Umweltschäden: Verschmutzungen oder Schäden, die durch den Betrieb an der Umwelt entstehen, z. B. durch Chemikalien oder Abfälle.

Leistungen der Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk

Die Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk bietet zahlreiche Leistungen, die speziell auf die Anforderungen von Handwerksbetrieben zugeschnitten sind. Dabei lassen sich die Leistungen in wichtige Basisabsicherungen und optionale Zusatzleistungen unterteilen.
icon

Wichtige Leistungen

Haftungsprüfung: Die Versicherung prüft, ob Schadensersatzforderungen gegen den Betrieb rechtmäßig sind. Unberechtigte Forderungen werden abgewehrt.
Kostenübernahme bei berechtigten Ansprüchen: Übernahme von Schadensersatzforderungen für Schäden, die durch den Betrieb verursacht wurden.
Schutz bei Schadensfällen durch Mitarbeiter: Absicherung gegen Schäden, die durch Angestellte während der Arbeit entstehen.
Rechtsschutz in Haftungsfragen: Unterstützung bei rechtlichen Streitigkeiten, z. B. bei Schadensersatzklagen.
icon

Optionale Leistungen

Produkthaftpflichtversicherung: Absicherung bei Schäden, die durch hergestellte oder gelieferte Produkte entstehen.
Erweiterter Umweltschutz: Schutz bei komplexen Umweltschäden, die über einfache Verschmutzungen hinausgehen.
Bauvorhaben-Deckung: Spezielle Absicherung für größere Bauprojekte, bei denen hohe Risiken bestehen.
Mitversicherung von Subunternehmern: Schutz bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Vorsorgeversicherung: Automatische Erweiterung des Versicherungsschutzes bei steigender Unternehmensgröße oder neuen Tätigkeitsfeldern.
Erweiterte Tätigkeitsschäden: Absicherung für Tätigkeiten, die außerhalb der Standarddeckungen liegen, z. B. hochspezialisierte Arbeiten.

Versicherung Handwerker

alle Versicherungen für Ihren Handwerksbetrieb auf einen Blick
Jetzt informieren

Für wen ist die Betriebshaftpflichtversicherung im Handwerk wichtig?

Diese Versicherung ist für alle Handwerksbetriebe von Bedeutung – von kleinen Familienunternehmen bis zu großen Bauunternehmen. Beispiele für Gewerke, die von der Betriebshaftpflichtversicherung profitieren:
Elektroinstallateure: Schutz bei Fehlinstallationen, die zu Bränden führen könnten.
Maler und Lackierer: Absicherung bei Schäden an Kundeneigentum durch verschüttete Farben.
Zimmerer und Dachdecker: Schutz bei Unfällen auf der Baustelle, z. B. durch herabfallende Werkzeuge.
Installateure und Heizungsbauer: Absicherung bei Wasserschäden durch fehlerhafte Anschlüsse.

Kosten der Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk

Die Kosten für eine Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk hängen von verschiedenen Faktoren wie der Größe des Betriebs, dem Tätigkeitsbereich und den individuellen Anforderungen ab. Im Handwerk können sich die monatlichen Beiträge stark unterscheiden: Kleinere Handwerksbetriebe zahlen in der Regel zwischen 30 und 100 Euro monatlich. Größere Betriebe mit mehreren Mitarbeitern und umfangreichen Projekten müssen mit 150 bis 500 Euro oder mehr rechnen.
Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl
Je mehr Mitarbeiter im Betrieb beschäftigt sind, desto höher ist das Risiko von Schäden – und damit auch die Versicherungsprämie.
Tätigkeitsumfang
Spezialisierte oder risikoreiche Tätigkeiten wie Arbeiten an großen Gebäuden, der Einbau von Solaranlagen oder Arbeiten in großer Höhe führen zu höheren Kosten.
Jahresumsatz
Ein hoher Umsatz deutet auf ein größeres Geschäftsvolumen hin und wird von Versicherern als höheres Risiko bewertet, was die Beiträge beeinflusst.
Deckungssumme
Die gewählte Deckungssumme (z. B. 3 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden) wirkt sich direkt auf die Kosten aus. Höhere Deckungssummen bieten mehr Schutz, verursachen jedoch höhere Prämien.
Zusatzleistungen
Optionale Bausteine wie Umwelthaftpflicht, Schutz für Arbeitsgeräte oder Auslandseinsätze erweitern den Versicherungsschutz, erhöhen jedoch die monatlichen Beiträge.
Selbstbeteiligung
Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Kosten, bedeutet jedoch ein höheres finanzielles Risiko bei kleineren Schäden.
Die Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk ist eine essenzielle Absicherung für Handwerksbetriebe. Obwohl die Kosten variieren, sind sie im Vergleich zu den finanziellen Folgen eines Schadensfalls gering. Bereits ein einziger Personen- oder Sachschaden kann existenzbedrohende Forderungen nach sich ziehen. Eine gut gewählte Betriebshaftpflichtversicherung schützt Ihren Betrieb zuverlässig vor diesen Risiken. 

Warum STC Versicherungsmakler

STC Versicherungsmakler bietet maßgeschneiderte Lösungen für Handwerkerbetriebe mit individuellen Deckungskonzepten und hohen Versicherungssummen bis 20 Millionen Euro. Unsere jahrelange Erfahrung in der Schadenabwicklung und Expertise im Bau- und Versicherungsrecht garantiert Ihnen einen schnellen und professionellen Service.

Dank unserer Spezialisierung können wir Kostenersparnisse von 15-30% bieten, ohne den Schutz zu beeinträchtigen. Mit einem Ansprechpartner und Prioritätsstatus erhalten Sie schnelle Bearbeitung und zuverlässige Unterstützung – für maximale Sicherheit zu fairen Preisen.

Wie kann STC Ihnen helfen?

Mit uns sparen Sie Zeit: Als unabhängiger Versicherungsmakler kooperieren wir mit über 200 renommierten Versicherungs- und Finanzgesellschaften und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge und gesonderte Klauseln, um so für Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche die bedarfsgerechte Absicherung zu finden.
Ein Ansprechpartner von Angebotsausschreibungen bis hin zur Schadensabwicklung.
Fachkundige und akademische Kompetenzen mit Kooperationen zu Fachanwälten und Spezialisten.
Wir wickeln komplizierte Millionenschäden mit einem guten Netzwerk von Experten erfolgreich ab.

Hier kostenfreien Tarifvergleich fordern

icon
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen ein Angebot
Kontakt aufnehmen

Häufige Fragen Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk

Für welche Berufe ist die Betriebshaftpflichtversicherung Handwerk geeignet?

Grundsätzlich können Sie sich in jedem handwerklichen Beruf auf uns verlassen. Sowohl Techniker als auch Installateure, Monteure, klassische Notdienste, Reparaturservices und ähnliche Leistungen lassen sich mit Ihrer Betriebshaftpflicht schützen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Sie vor allen denkbaren Risiken zu schützen und dafür zu sorgen, dass bei einem Schaden sicher nicht Ihre Existenz in Gefahr ist. So sind Sie als Handwerksbetrieb sicher nicht auf sich allein gestellt.

Ist die Betriebshaftpflichtversicherung im Handwerk gesetzlich vorgeschrieben?

In vielen Handwerksbranchen ist sie nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen. Einige Gewerke, wie z. B. Dachdecker oder Installateure, benötigen jedoch häufig einen Nachweis für Aufträge oder Gewerbeanmeldungen.

Wie hoch sollte die Deckungssumme ausfallen?

Die Deckungssumme ist maßgeblich für die Preisgestaltung bei Ihrer Versicherung verantwortlich. Umso höher die Deckung ausfällt, desto gravierender darf auch der damit verbundene Schaden sein. Sollte es sich bei Ihrem Unternehmen um einen kleinen Betrieb handeln, reicht eine Deckungssumme zwischen 3 und 5 Millionen Euro in der Regel aus. Einige öffentliche Beauftragungen setzen jedoch bereits 10 Millionen Euro als Deckung voraus, weshalb große Betriebe noch etwas aufstocken sollten.

Wann lohnt sich eine Selbstbeteiligung?

Falls Sie den Versicherungsbetrag noch etwas reduzieren möchten, kann eine Selbstbeteiligung die richtige Lösung für Sie sein. Meist liegt sie zwischen 100 und 500 Euro, die im Schadensfall selbst von Ihnen bezahlt werden müssten. Handelt es sich jedoch um einen hohen Millionenschaden, fällt diese Summe kaum ins Gewicht. Gleichzeitig sparen Sie allerdings deutlich beim monatlichen Betrag.

Sind Subunternehmer automatisch mitversichert?

Nein, Subunternehmer sind in der Regel nicht automatisch mitversichert. Sie können aber über einen Zusatzbaustein in die Betriebshaftpflicht integriert werden, falls sie regelmäßig für Ihren Betrieb tätig sind.

Das könnte Sie auch interessieren

inhaltsversicherung, inventarversicherung

Inhaltsversicherung

Falls es mit der Zeit zu zerstörter Betriebseinrichtung kommen sollte, sind Sie mit einer professionellen Inhaltsversicherung auf der sicheren Seite. Diese bewahrt Sie vor den finanziellen Folgen und sorgt dafür, dass einzelne Defekte nicht langfristig zum Verdienstausfall führen.
Mehr Informationen
rechtsschutzversicherung

Gewerberechtsschutz

Eine Rechtsschutzversicherung ist für Handwerker immer ratsam. Viele Betriebe haben schon mit unzufriedenen Kunden vor Gericht streiten müssen, was für beide Seiten zu einer kostspieligen Angelegenheit wird. Mit einem Gewerberechtsschutz zahlt hierfür jedoch Ihre Versicherung.
Mehr Informationen
Maschinenversicherung

Maschinenversicherung

Defekte oder vollständig zerstörte Maschinen werden für Handwerker schnell zu einem teuren Problem. Nicht nur der Arbeitsausfall, sondern auch der damit verbundene Ersatz gehört zu den Folgen eines Defekts. Eine Maschinenversicherung lässt Sie hierbei sicher nicht im Regen stehen
Mehr Informationen

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © Syda Productions, stock.adobe.com
© zephyr_p, stock.adobe.com, © Freedomz, stock.adobe.com, © bedya, stock.adobe.com, © Rostichep, stock.adobe.com, © Monkey Business, stock.adobe.com
© sirisakboakaew, stock.adobe.com, © saravut, stock.adobe.com, © industrieblick, stock. adobe,com

© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner