stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

D&O Versicherung

Persönlicher Schutz für Geschäftsführer und Führungskräfte
D&O versicherung

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
check
7.500 zufriedene Kunden
check
juristisches Know-How
check
ortsunabhängige Beratung
Stolz auf eine hohe Kundenzufriedenheit
Wer in einer GmbH, AG oder einem Verein eine Leitungsfunktion innehat, geht automatisch persönliche Haftungsrisiken ein. Denn: Die sogenannte Organhaftung ist gesetzlich geregelt. Bei Pflichtverletzungen, Versäumnissen oder wirtschaftlichen Fehlentscheidungen kann eine Geschäftsführerin oder ein Vorstand mit dem gesamten Privatvermögen zur Rechenschaft gezogen werden - selbst wenn kein Vorsatz vorlag.

Die D&O-Versicherung (Directors and Officers) schützt Sie in genau solchen Situationen - vor finanziellen, rechtlichen und persönlichen Konsequenzen.

Warum ist eine D&O-Versicherung wichtig?

In der Praxis reichen oft formale Fehler oder Unterlassungen, etwa eine verspätete Insolvenzmeldung oder unzureichende Risikobewertung und schon stehen Sie als Entscheider im Fokus. Dabei haften Sie nicht nur gegenüber Dritten, sondern auch gegenüber Ihrem eigenen Unternehmen (Innenhaftung). Beispielhafte Risiken sind u.a. Pflichtverletzung im Vertragswesen, Organisationsverschulden, fehlerhafte Kapitalmaßnahmen oder Verstöße gegen gesetzliche Meldepflichten.

Ohne Absicherung tragen Sie die Verantwortung allein, inklusive Anwalts-, Prozess- und Schadensersatzkosten.
Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Wie funktioniert die D&O-Versicherung?

Die D&O ist eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung, die speziell für Organmitglieder konzipiert wurde. Sie greift, wenn gegen Sie als Geschäftsführerin, Vorstand oder leitende Führungskraft Schadenersatzforderungen gestellt werden,  etwa durch Gesellschafter, Aufsichtsrat, Gläubiger oder externe Anspruchsteller.
Abwehr unberechtigter Ansprüche
Die D&O-Versicherung übernimmt die vollständige rechtliche Prüfung, wenn ein Vorwurf gegen Sie erhoben wird. Dazu gehören Anwaltskosten, Gutachten, Gerichtskosten und – falls notwendig – eine außergerichtliche Einigung. Sie wirkt wie ein passiver Rechtsschutz.
Leistung bei berechtigten Forderungen
Wird eine Schadenersatzforderung als gerechtfertigt anerkannt, begleicht die D&O-Versicherung den entstandenen Vermögensschaden – bis zur vereinbarten Deckungssumme.
Ein weiterer Vorteil: Die D&O schützt nicht nur bei Klagen von Dritten, sondern auch bei sogenannten Innenhaftungsansprüchen, also wenn das eigene Unternehmen gegen die handelnde Person vorgeht.

Wichtig zu wissen: Der Versicherungsschutz gilt in der Regel personenbezogen, nicht für das Unternehmen selbst. Deshalb ist eine gezielte Absicherung der verantwortlichen Personen unerlässlich – besonders in GmbHs, AGs und Holdingstrukturen.

Leistungen der D&O-Versicherung

Die D&O Versicherung unterteilt in wichtige Leistungen und optionale Zusatzbausteine.
icon

Wichtige Leistungen 

Schadenersatzleistung: Übernahme berechtigter Forderungen gegen Organmitglieder
Verteidigungskosten: Erstattung von Anwalts-, Gutachter- und Gerichtskosten bei rechtlicher Auseinandersetzung
Absicherung von Vermögensschäden: Schutz bei wirtschaftlichen Schäden, die durch Managementfehler Dritten entstehen
Innen- und Außenhaftung: Schutz sowohl bei Klagen des eigenen Unternehmens (Innenhaftung) als auch von Dritten (Außenhaftung)
Rückwärtsdeckung: Versicherungsschutz für vergangene Pflichtverletzungen vor Vertragsbeginn
Nachhaftung: Schutz für ausgeschiedene Geschäftsführer oder Vorstände
Gehaltsfortzahlung: Weiterzahlung des Gehalts bis zur vereinbarten Obergrenze während laufender Verfahren
Versicherungssumme (Deckung): Üblich: 500.000 € bis 5 Mio. €, je nach Risiko und Unternehmensgröße
icon

Optionale Zusatzbausteine

Erweiterter Deckungsumfang: Einschluss besonderer Risiken wie Umwelthaftung, Kartellverstöße oder Cybervorfälle
Kosten für forensische Untersuchungen: Übernahme interner Prüfungs- oder Untersuchungskosten bei Verdachtsmomenten
PR-Kosten bei Reputationsschäden: Finanzierung von Kommunikationsmaßnahmen zur Imagewahrung im Krisenfall
Kosten einer negativen Feststellungsklage: Rechtsschutz zur Feststellung der Unschuld der versicherten Person
Organisationsrechtsschutz für Vereine: Spezielle Unterstützung für Non-Profit-Organisationen bei rechtlichen Konflikten
Rückwärtsversicherung für Tochterfirmen: Rückwirkende Deckung auch für verbundene Unternehmen und frühere Tätigkeiten

Wann zahlt die D&O-Versicherung nicht?

Trotz umfassendem Schutz gibt es klare Grenzen, bei denen die D&O Versicherung nicht greift. Diese Ausschlüsse sollten Sie kennen - besonders bei der Wahl des richtigen Tarifs und im Hinblick auf die D&O Versicherung Kosten.
Vorsätzliche Pflichtverletzungen: Bei vorsätzlichem Fehlverhalten oder bewussten Gesetzesverstößen leistet die D&O nicht.
Strafen & Bußgelder: Geldstrafen, behördliche Sanktionen oder Bußgelder sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgenommen.
Nicht-finanzielle Ansprüche: Forderungen auf Unterlassung oder die Nichterfüllung vertraglicher Pflichten gelten nicht als versicherter Vermögensschaden.
Eigenschäden der Führungskraft: Persönliche Verluste der versicherten Person – etwa Gehaltseinbußen oder Reputationsschäden – sind nicht abgedeckt.
Sach- und Personenschäden: Die D&O Versicherung deckt ausschließlich Vermögensschäden – nicht jedoch körperliche oder sachbezogene Schäden.
Fehlende Eignung oder Kompetenz: Ansprüche, die sich auf mangelnde fachliche Eignung stützen, können vom Schutz ausgeschlossen sein.
Unternehmensbedingte Schäden: Wenn der Schaden durch das Unternehmen selbst verursacht wurde und nicht auf das Handeln der Führungskraft zurückgeht, leistet die D&O meist nicht.

Haftungsregelungen je nach Gesellschaftsform

GmbH

Bei einer GmbH besteht persönliche Haftung, wenn Geschäftsführer gegen gesetzliche Pflichten verstoßen. Typische Risiken sind verspätete Insolvenzanmeldung, fehlerhafte Geschäftsentscheidungen oder Verstöße gegenüber Gesellschaftern. Die Relevanz einer D&O Versicherung ist sehr hoch – denn trotz „beschränkter Haftung“ haften Geschäftsführer persönlich für Fehlverhalten.
Mehr Informationen

Aktiengesellschaft (AG)

Auch in der Aktiengesellschaft haften Vorstände und Aufsichtsräte persönlich. Risiken ergeben sich etwa durch Kapitalmaßnahmen, fehlerhafte Finanzberichte oder Verstöße gegen börsenrechtliche Pflichten. Eine D&O Versicherung ist hier unverzichtbar, da gerade in börsennahen Unternehmen der Haftungsdruck besonders hoch ist – was sich auch in den D&O Versicherung Kosten widerspiegelt.
Mehr Informationen

UG (haftungsbeschränkt)

In der UG haften Geschäftsführer ebenfalls persönlich, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Besonders in jungen Unternehmen führen fehlende Strukturen oder finanzielle Engpässe schnell zu riskanten Entscheidungen. Die D&O Versicherung ist auch hier wichtig, da Gründer häufig ohne Rücklagen haften – und ein Schaden existenzbedrohend sein kann.

Verein (e.V.)

Auch Vereinsvorstände haften persönlich – selbst im Ehrenamt. Typische Risiken sind die fehlerhafte Verwendung von Vereinsgeldern, Verstöße gegen die Satzung oder formale Fehler bei Fördermitteln. Eine D&O Versicherung für Vereine bietet gezielten Schutz und wird oft unterschätzt, obwohl sie bereits zu sehr günstigen Kosten erhältlich ist.
Mehr Informationen

Stiftung

In Stiftungen haften Vorstände bei Pflichtverletzungen persönlich – etwa bei Fehlern in der Mittelverwendung oder bei Verletzung der Treuhandpflicht. Die D&O Versicherung ist hier besonders relevant, da die Anforderungen an Kontrolle und Transparenz hoch sind und Fehler oft öffentlichkeitswirksam werden.

Holding oder Konzernstruktur

Führungskräfte in Holding- oder Konzernstrukturen tragen eine komplexe Verantwortung – insbesondere für Tochtergesellschaften, internationale Geschäftsbereiche und steuerrechtliche Pflichten. Persönliche Haftung besteht bei Organisationsfehlern oder mangelhafter Aufsicht. Eine D&O Versicherung muss hier strukturell angepasst und erweitert werden, was sich entsprechend in den D&O Versicherung Kosten niederschlägt.

Experten-Tipp: Nicht nur für Großunternehmen

Kleine und mittlere Unternehmen unterschätzen oft die Risiken, die ihre Führungskräfte tragen. Eine D&O Versicherung ist nicht nur für Großunternehmen relevant. Sie hilft KMUs, ihre Geschäftsführung zu schützen und finanzielle Stabilität zu bewahren. Bei der Auswahl einer D&O Versicherung ist es wichtig, auf individuelle Bedürfnisse und spezifische Risiken des Unternehmens einzugehen, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
dennis-sturm-stc
Dr. iur. Dennis Sturm, LL.M.
Gründer & Geschäftsführer STC 
Jetzt Beratung anfordern

Wer braucht eine D&O-Versicherung?

Eine D&O Versicherung ist für verschiedene Personen und Organisationen von großer Bedeutung. Im Allgemeinen sollten folgende Gruppen eine D&O Versicherung in Betracht ziehen:
Geschäftsführer:innen von GmbHs und UGs
Vorstände und Aufsichtsräte in AGs
Prokurist:innen, Bereichsleiter:innen und leitende Angestellte mit Entscheidungsbefugnissen
Vereinsvorstände, Stiftungsräte und andere Organfunktionen im Non-Profit-Bereich
Gründer:innen und Startup-Geschäftsführer, auch in der Frühphase
Führungskräfte in Holding- oder Konzernstrukturen mit Verantwortung für Tochtergesellschaften
Auch wenn die Haftung in vielen Gesellschaftsformen „beschränkt“ scheint, schützt sie nicht vor persönlicher Inanspruchnahme bei Pflichtverletzungen. Selbst ehrenamtliche Tätigkeiten im Vereinsvorstand können zu einer Haftung mit dem Privatvermögen führen.

Tipp: Je komplexer die Struktur oder je sensibler die Branche, desto wichtiger ist eine individuell abgestimmte D&O Versicherung. Die D&O Versicherung Kosten sind dabei abhängig von Funktion, Unternehmensgröße und Risikoprofil - eine professionelle Beratung sorgt für passenden Schutz ohne Lücken.

Schadenbeispiele aus der Praxis

Die persönliche Haftung von Führungskräften ist kein theoretisches Risiko – sie ist Alltag. Die folgenden Fälle zeigen, wie schnell ein Fehler zu hohen Forderungen führen kann und warum eine D&O Versicherung in jeder Führungsposition unerlässlich ist.

Verspätete Insolvenzmeldung

Ein Geschäftsführer meldet die Zahlungsunfähigkeit seiner GmbH zu spät. Gläubiger machen ihn persönlich haftbar. Ergebnis: ein Schadenersatzanspruch von über 200.000 €. Ohne D&O Versicherung hätte er mit seinem Privatvermögen gehafte

Fehlentscheidung bei Investition

Ein Vorstand investiert in eine neue Technologie – ohne ausreichende Prüfung. Die Investition schlägt fehl, der Aufsichtsrat fordert Ersatz wegen Pflichtverletzung. Die D&O Versicherung übernimmt den Schaden in Höhe von 850.000 € und die Anwaltskosten zur Abwehr eines Teils der Ansprüche.

Verstoß gegen Datenschutzvorgaben

Ein Prokurist unterschreibt einen Vertrag mit einem Softwareanbieter ohne ausreichende DSGVO-Prüfung. Es kommt zum Datenleck, die Aufsichtsbehörde verhängt ein Bußgeld. Das Unternehmen verlangt Regress – abgesichert durch die bestehende D&O Police.

Fehlerhafte Mittelverwendung im Verein

Ein ehrenamtlicher Vorstand eines gemeinnützigen Vereins gibt Fördermittel zweckwidrig aus. Die Förderstelle fordert 50.000 € zurück. Dank der D&O Versicherung wird der Schaden übernommen, inklusive der Kosten für die anwaltliche Verteidigung.

Pflichtverletzung in der Konzernstruktur

Ein Holding-Geschäftsführer übersieht die wirtschaftliche Schieflage einer Tochterfirma. Nach deren Insolvenz verlangen Gesellschafter persönliche Haftung wegen unterlassener Risikokontrolle. Die D&O Versicherung übernimmt 1,2 Mio. €.

Warum die D&O-Versicherung über STC abschließen?

Bei der D&O Versicherung geht es nicht nur um Preisvergleiche, sondern vor allem um Vertrauen, Fachwissen und passgenaue Absicherung. Genau hier setzt STC an: Wir begleiten unsere Mandanten persönlich, prüfen Verträge im Detail und finden Lösungen, die wirklich schützen – gerade dann, wenn es darauf ankommt.
Unabhängiger Vergleich von über 200 Gesellschaften
Wir arbeiten nicht provisionsgetrieben für eine einzelne Versicherung, sondern analysieren den gesamten Markt neutral und transparent.
Spezialisiert auf komplexe Risiken & Führungshaftung
Ob GmbH, AG, Holding oder Verein – wir kennen die Fallstricke in den D&O-Bedingungen und sorgen dafür, dass Ihre Police im Ernstfall auch wirklich leistet.
Juristisch geprüfte Vertragsgestaltung
Wir prüfen die Klauseln auf Rückwärtsdeckung, Nachhaftung, Ausschlüsse und Sonderbedingungen – oft der Unterschied zwischen Leistung und Ablehnung.
Effiziente Schadenabwicklung mit Expertennetzwerk
Im Ernstfall unterstützen wir nicht nur bei der Kommunikation mit dem Versicherer, sondern ziehen auf Wunsch auch erfahrene Fachanwälte hinzu.
Maßgeschneiderte Angebote statt Standardlösungen
Die D&O Versicherung Kosten hängen stark vom Inhalt der Police ab. Wir achten darauf, dass Sie nur das zahlen, was Sie auch wirklich brauchen – bei optimalem Schutz.
Standard reicht nicht, warum die richtige D&O-Beratung entscheidend ist
Viele Führungskräfte verlassen sich auf vermeintlich solide D&O-Lösungen, ohne zu wissen, dass wichtige Punkte wie Rückwärtsdeckung, Nachhaftung oder individuelle Organrisiken oft fehlen.
In unserem Blogbeitrag zeigen wir, welche Risiken in pauschalen Policen lauern und worauf Sie bei einer fundierten D&O-Versicherungsberatung unbedingt achten sollten.
Zum Blogartikel: D&O-Versicherung richtig absichern

Häufige Fragen zur D&O Versicherung

D&O Versicherung Kosten

Die D&O Versicherung Kosten hängen stark vom individuellen Risiko, der Unternehmensstruktur und dem gewünschten Leistungsumfang ab. Pauschale Preise sind deshalb wenig sinnvoll – entscheidend ist, was die Police tatsächlich absichert.

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
- Unternehmensgröße und Umsatz: Je größer das Unternehmen, desto höher das potenzielle Risiko – und damit auch der Beitrag.

- Branche und Risikoprofil: In regulierten oder haftungsintensiven Branchen wie Bau, Finanzen oder IT sind die D&O Versicherung Kosten oft deutlich höher als im Handel oder in Dienstleistungsunternehmen.

- Anzahl und Funktion der versicherten Personen: Jede zusätzliche Person mit Organfunktion erhöht die Absicherungspflicht und damit die Prämie.

- Höhe der Versicherungssumme: Übliche Deckungssummen liegen zwischen 500.000 € und 5 Millionen Euro – entsprechend staffeln sich die Beiträge.

- Gewünschte Zusatzbausteine: Rückwärtsdeckung, Nachhaftung, Mitversicherung von Tochtergesellschaften oder internationale Deckung können die Kosten beeinflussen – bieten aber auch wichtigen Schutz.

Preisbeispiele aus der Praxis
- GmbH mit 1–2 Geschäftsführern, wenig Risiko: ab ca. 400 – 800 € pro Jahr
- Mittelständisches Unternehmen mit 3–5 Organträgern: ca. 1.000 – 3.000 € pro Jahr
- AG oder Holding mit komplexer Struktur: ab 5.000 € jährlich – individuell kalkuliert
- Verein oder Stiftung mit öffentlicher Förderung: oft unter 500 € jährlich möglich, mit speziellem D&O-Tarif

Tipp: Eine günstige D&O Versicherung kann teuer werden, wenn sie im Ernstfall nicht leistet. Achten Sie auf Details wie Ausschlüsse, Rückwärtsdeckung und die Bedingungen zur Nachhaftung, nicht nur auf den Beitrag.

Was ist der Unterschied zwischen einer D&O-Versicherung und einer Berufshaftpflichtversicherung?

Die D&O Versicherung schützt vor Vermögensschäden durch Pflichtverletzungen in der Organfunktion z. B. als Geschäftsführer oder Vorstand. Die Berufshaftpflicht deckt meist operative Tätigkeiten wie Beratungsfehler oder Ausführungsmängel ab. Beide Versicherungen ergänzen sich, ersetzen sich aber nicht.

Wer schließt die D&O-Versicherung ab - das Unternehmen oder die Führungskraft?

In der Regel wird die D&O vom Unternehmen für seine Organe abgeschlossen. Es ist aber auch möglich, dass einzelne Personen, etwa Gründer oder Interim-Manager - eine eigene D&O Versicherung auf privater Basis abschließen.

Ist die D&O-Versicherung auch im Ausland gültig?

Viele Policen beinhalten weltweiten Schutz, sofern vertraglich vereinbart. Wer im Ausland tätig ist oder internationale Tochtergesellschaften führt, sollte seine D&O Versicherung entsprechend erweitern lassen.

Wie lange gilt die Nachhaftung bei einer D&O-Versicherung?

Die Nachhaftung einer D&O Versicherung bezeichnet den Zeitraum, in dem ein ausgeschiedener Geschäftsführer, Vorstand oder Beirat weiterhin abgesichert ist – auch nach dem Ende seiner Organfunktion.

In vielen D&O-Policen ist die Nachhaftung auf 5 Jahre begrenzt. Hochwertige Verträge bieten 10 Jahre oder sogar eine unbegrenzte Nachhaftung, insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Organisationen oder AGs.

Wichtig: Die Nachhaftung muss explizit im Vertrag geregelt sein. Manche günstige Tarife sparen hier – was sich im Ernstfall rächen kann.

Da sich Schadenersatzansprüche oft erst Jahre nach dem Ausscheiden ergeben, ist eine vertraglich gesicherte Nachhaftung einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl Ihrer D&O Versicherung – auch im Verhältnis zu den D&O Versicherung Kosten.

Wie kann STC Ihnen helfen?

Mit uns sparen Sie Zeit: Als unabhängiger Versicherungsmakler kooperieren wir mit über 200 renommierten Versicherungs- und Finanzgesellschaften und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge und gesonderte Klauseln, um so für Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche die bedarfsgerechte Absicherung zu finden.
Ein Ansprechpartner von Angebotsausschreibungen bis hin zur Schadensabwicklung.
Fachkundige und akademische Kompetenzen mit Kooperationen zu Fachanwälten und Spezialisten.
Wir wickeln komplizierte Millionenschäden mit einem guten Netzwerk von Experten erfolgreich ab.

Hier kostenfreien Tarifvergleich fordern

icon
Nehmen Sie unverbindlich mit uns Kontakt auf und wir erstellen Ihnen ein Angebot
Kontakt aufnehmen

Das sagen unsere Kunden über uns

  • BridgeFlow_Logo_linksbuendig_RGB_darkblue
    BridgeFlow GmbH
    Bernd Kopin
    Unsere Mitarbeiter arbeiten international, so passierte uns vor kurzer Zeit ein Diebstahl eines Firmengerätes in einer europäischen Großstadt. Wir haben den Schaden direkt mit STC abgesprochen und mussten uns nicht um die weitere Abwicklung kümmern. In wenigen Tagen kam die Entschädigung bei uns an und der Schadensfall war erfreulicherweise ohne viel Schreibarbeit erledigt.
  • Zilonis
    Zilonis GmbH
    Musa Smakaj
    Unsere Unternehmensgruppe ist im Engineering, Design und in der Herstellung von Wärmetauschern, Druckbehältern sowie Sonderapparaten aktiv. STC begleitet uns seit vielen Jahren bei allen versicherungsrelevanten Fragen, sowohl bei M&A Prozessen, aber auch bei der Betreuung von Versicherungsverträgen und in der Schadensabwicklung. Bisherige Schäden wurden immer zügig in unserem Sinne bearbeitet und bei Rückfragen erhalten wir zügig und unkompliziert schnelle und lösungsorientierte Antworten.
  • FastBill-Logo
    Fastbill GmbH
    Als Unternehmen Fintech mit dem Schwerpunkt "Buchhaltung" setzen wir bei der Betreuung unserer Versicherungsverträge auf das Wissen mit STC. Schadensfälle werden zügig erledigt und auch das Know-How z.B. bei der Betreuung von Finanzierungsrunden in der Betreuung der Versicherungsverträge ist vorhanden.
  • Reku GmbH
    Durch die komplette Übernahme seitens STC mit Versicherern, Polizei, Sachverständigen etc. mussten wir keine Diskussionen führen. Auch wurden wir von Herrn Sturm bezüglich der Argumentation auf mögliche Problemstellungen hingewiesen. Anmerkungen des Versicherers wie Unterversicherungsverzicht und Obliegenheiten wurden seitens STC kurzfristig aus dem Weg geräumt.

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © NDABCREATIVITY, stock.adobe.com
© 2014-2025 STC GmbH
magnifiercrossmenu