Die Nachversicherungsgarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung erlaubt es Ihnen, Ihre monatliche BU-Rente nachträglich ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen – z. B. wenn Ihr Einkommen steigt oder sich Ihre Lebensumstände ändern.
Die Anpassung erfolgt dabei auf Basis bestimmter Nachversicherungsereignisse, wie z. B.:
🔎 Wichtig: Die ursprünglichen Gesundheitsangaben bei Vertragsabschluss bleiben maßgeblich – selbst wenn sich Ihr Gesundheitszustand später verschlechtert. Das ist der zentrale Vorteil.
Es gibt drei Typen:
Art der Nachversicherung | Merkmale |
---|---|
Ereignisgebundene Nachversicherung | Nur bei definierten Ereignissen möglich (siehe oben), oft mit Frist (z. B. 6 Monate) |
Ereignisunabhängige Nachversicherung | In bestimmten Zeitfenstern möglich, z. B. alle 3 Jahre oder bis zum 35. Lebensjahr |
Dynamische Nachversicherung | Automatische Erhöhung der Rente um z. B. 3 % pro Jahr (kann abgewählt werden) |
Je nach Versicherer können Kombinationen dieser Varianten angeboten werden.
Die ereignisunabhängige Nachversicherung (auch: Ausbaugarantie) ist eine besondere Form der Nachversicherungsgarantie BU. Sie erlaubt die Erhöhung des Versicherungsschutzes ohne Bezug zu konkreten Lebensereignissen – etwa Heirat oder Gehaltssteigerung.
Diese Option ist besonders sinnvoll für junge Menschen oder Berufsanfänger*innen, deren berufliche und finanzielle Entwicklung noch am Anfang steht. Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute finden Sie hier.
Technisch wird beim Ausbau eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Zusatzversicherung) abgeschlossen, die jedoch keine erneuten Gesundheitsangaben erfordert.
Erhöhung der BU-Rente
Je nach Tarif kann die monatliche BU-Rente z. B. um 50 € oder 1.000 € erhöht werden.
Grenzen gelten häufig in Abhängigkeit von:
Dynamik
Unabhängig vom ursprünglichen Vertrag kann oft eine Beitragsdynamik mit eingebaut werden, auch bei der neuen Zusatzversicherung. Damit steigt die BU-Rente jährlich automatisch an – z. B. um 3 %.
Informationen zu Dynamiken in der Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie hier
Anpassung des Endalters
Bei Nachversicherung kann das Vertragsende verlängert werden – z. B. von ursprünglich 60 Jahren auf 67 Jahre (je nach Anbieter).
Die ereignisbezogene Nachversicherungsgarantie BU erlaubt eine Erhöhung der BU-Rente bei bestimmten, vertraglich festgelegten Lebensereignissen – z. B. Geburt eines Kindes oder Karrierefortschritt.
🔎 Auch hier gilt: Keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich.
🔎 Hinweis: Der Umfang der anerkannten Ereignisse unterscheidet sich je nach Anbieter erheblich – insbesondere bei Beamten, Ärzten oder Selbstständigen sollten relevante Ereignisse vorab geprüft werden.
Die dynamische Nachversicherung ist eine Ergänzung zu BU-Verträgen, bei der sich die versicherte BU-Rente jährlich automatisch erhöht – ganz ohne Ereignis oder Antrag. Sie wird auch Beitragsdynamik oder Leistungsdynamik genannt.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Automatische Erhöhung | z. B. 3–5 % pro Jahr, je nach Vertrag |
Ohne erneute Gesundheitsprüfung | Auch hier bleibt der Gesundheitsstatus von Vertragsbeginn gültig |
Widerspruch möglich | Versicherungsnehmer kann Erhöhung jährlich ablehnen |
Schutz vor Inflation | Leistung steigt im Gleichschritt mit Lebenshaltungskosten |
🔎 Aber Achtung;
In der Praxis kombinieren gute BU-Tarife alle drei Nachversicherungsarten:
So entsteht ein System, das eine langfristige, bedarfsgerechte Absicherung ermöglicht, auch ohne dass man immer aktiv werden muss.
Viele Ärzte starten mit einer kleinen BU während des Medizinstudiums oder als Assistenzarzt. Der Versicherer stuft sie aufgrund der geringen Gefährdung oft in eine gute Berufsgruppe ein – das senkt die Beiträge.
Problem: Die gewählte BU-Rente deckt später nicht die Einkommensrealität eines Facharztes oder Oberarztes.
Relevante Nachversicherungsanlässe:
🔎 Wichtig für Ärzte: Einige Versicherer (z. B. HDI, Alte Leipziger, Bayerische) bieten BU-Tarife speziell für Mediziner, bei denen Karriereschritte als Nachversicherungsgründe klar definiert sind. Zusätzlich sind:
💬 „Ärzte sollten besonders darauf achten, dass der Übergang vom Studium in den Facharztberuf als eigenständiger Nachversicherungsanlass anerkannt wird.“
- Dr. iur. Dennis Sturm L.L.M, Gründer und Geschäftsführer STCInformationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte finden Sie hier.
Viele Juristen sichern sich bereits im Studium mit einer günstigen BU ab. Doch das Gehalt wächst im juristischen Beruf häufig in großen Schritten:
Fallstrick: Ein Tarif, der keine nachträgliche Erhöhung nach dem 2. Staatsexamen oder Kanzleigründung erlaubt, führt zu einer massiven Unterdeckung.
Bessere Lösungen: Versicherer, die Karriereschritte von Juristen explizit aufnehmen, bieten:
💬 „Für Juristen empfehlen wir BU-Tarife, die auch ohne klassischen Berufseintritt (z. B. bei Promotion) Nachversicherung ermöglichen – das ist nicht selbstverständlich.“
- Dr. iur. Dennis Sturm L.L.M, Gründer und Geschäftsführer STC
Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte finden Sie hier.
Ausgangslage:Viele Selbstständige steigen mit sehr niedriger BU-Rente ein – oft nur symbolisch, da anfangs wenig Kapital da ist.
Kritisch: Wer die BU-Rente später erhöhen will, muss bei vielen Anbietern Einkommensnachweise, Bilanzen oder Steuerbescheide liefern – die aber in frühen Jahren nicht immer positiv ausfallen.
Lösung: Verträge mit „weicher Nachversicherungsgarantie“:
Beispiel: Ein Gründer beginnt mit 1.000 € BU-Rente. Nach 3 Jahren wächst das Unternehmen auf 150.000 € Umsatz. Mit Nachversicherung (z. B. alle 3 Jahre automatisch oder bei Umsatzsprung) kann die Rente auf 2.500 € erhöht werden – ohne neue Gesundheitsfragen.
Informatioen zur Berufsunfähigekitsversicherung für Selbstständige finden Sie hier.
Punkt | Warum es wichtig ist |
---|---|
Ereignisdefinition genau lesen | Nicht jeder Anbieter erkennt dieselben Ereignisse an (z. B. Facharzttitel, Kanzleigründung) |
Erhöhungssummen und -intervalle vergleichen | Max. Rente pro Ereignis und max. Gesamtrente schwanken stark (z. B. 2.500 € vs. 4.000 €) |
Alter und Fristen beachten | Nachversicherung oft nur bis 45 oder 50 Jahre möglich; Fristen meist 6 Monate nach Ereignis |
Dynamik zusätzlich vereinbaren | Automatische jährliche Erhöhung als Ergänzung zur ereignisbezogenen Nachversicherung |
Kombination mehrerer BU-Tarife vermeiden | Doppelte Nachversicherungsoptionen führen oft zu Ablehnung – vorher abstimmen lassen |
Die Nachversicherungsgarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist bei richtiger Gestaltung mehr als ein „Nice-to-have“ – sie ist die einzige legale Möglichkeit, Ihre Absicherung später zu erhöhen, ohne dafür medizinisch oder finanziell neue Hürden überwinden zu müssen.
Wer in jungen Jahren klug plant, spart sich später viel Ärger – und hat im Fall der Fälle eine Absicherung, die dem tatsächlichen Einkommen gerecht wird.
Als unabhängiger Versicherungsmakler mit Zugriff auf über 200 Gesellschaften analysieren wir bei STC Versicherungsmakler GmbH, welche Nachversicherungsoptionen Ihr aktueller Vertrag bietet – oder welche Tarife wirklich zu Ihrem Lebensweg passen.
Sie haben Fragen oder möchten Ihre Absicherung modernisieren?
Dann lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – individuell, verständlich und mit dem Blick für Ihre Zukunft.