stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Nachversicherungsgarantie Berufsunfähigkeitsversicherung

Anpassung des Versicherungsschutzes - Nachversicherung BU
Laura Meyer
Stand: 
Mai 26, 2025
-
6 min
lesen

Das Wichtigste in Kürze

Nachversicherung ohne neue Gesundheitsprüfung: Mit der Nachversicherungsgarantie können Sie Ihre BU-Rente später erhöhen, auch wenn sich Ihr Gesundheitszustand verschlechtert hat. Das schützt Ihre finanzielle Sicherheit langfristig.
Fristen & Altersgrenzen beachten: Die meisten Nachversicherungsmöglichkeiten gelten nur bis zu einem bestimmten Alter (oft 45 oder 50 Jahre) und müssen innerhalb weniger Monate nach dem Ereignis (z. B. Geburt, Gehaltsplus) beantragt werden.
Besondere Relevanz für bestimmte Berufsgruppen: Vor allem Ärzte, Juristen und Selbstständige profitieren stark, weil sich Einkommen und Verantwortung im Berufsleben oft schnell entwickeln.

1. Was ist eine Nachversicherungsgarantie?

Die Nachversicherungsgarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung erlaubt es Ihnen, Ihre monatliche BU-Rente nachträglich ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen – z. B. wenn Ihr Einkommen steigt oder sich Ihre Lebensumstände ändern.

Die Anpassung erfolgt dabei auf Basis bestimmter Nachversicherungsereignisse, wie z. B.:

  • Heirat oder Geburt eines Kindes
  • Abschluss eines Studiums oder Referendariats
  • Wechsel in die Selbstständigkeit
  • Erwerb einer Immobilie zur Eigennutzung
  • Gehaltssteigerung um z. B. 10–20 %
  • Approbation oder Facharztanerkennung bei Ärzten
  • Kanzleigründung bei Juristen

🔎 Wichtig: Die ursprünglichen Gesundheitsangaben bei Vertragsabschluss bleiben maßgeblich – selbst wenn sich Ihr Gesundheitszustand später verschlechtert. Das ist der zentrale Vorteil.

2. Arten der Nachversicherung

Es gibt drei Typen:

Art der NachversicherungMerkmale
Ereignisgebundene NachversicherungNur bei definierten Ereignissen möglich (siehe oben), oft mit Frist (z. B. 6 Monate)
Ereignisunabhängige NachversicherungIn bestimmten Zeitfenstern möglich, z. B. alle 3 Jahre oder bis zum 35. Lebensjahr
Dynamische NachversicherungAutomatische Erhöhung der Rente um z. B. 3 % pro Jahr (kann abgewählt werden)

Je nach Versicherer können Kombinationen dieser Varianten angeboten werden.

2.1 Ereignisunabhängige Nachversicherung (Ausbaugarantie)

Die ereignisunabhängige Nachversicherung (auch: Ausbaugarantie) ist eine besondere Form der Nachversicherungsgarantie BU. Sie erlaubt die Erhöhung des Versicherungsschutzes ohne Bezug zu konkreten Lebensereignissen – etwa Heirat oder Gehaltssteigerung.

Diese Option ist besonders sinnvoll für junge Menschen oder Berufsanfänger*innen, deren berufliche und finanzielle Entwicklung noch am Anfang steht. Weitere Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leute finden Sie hier.

2.1.1 Merkmale der ereignisunabhängigen Nachversicherung:

  • Kein bestimmtes Ereignis erforderlich
  • Meist innerhalb der ersten 5 Versicherungsjahre möglich (teils auch länger)
  • Gilt oft bis zu einem Höchstalter von z. B. 35 Jahren
  • Keine erneute Gesundheitsprüfung
  • Berufliche Veränderungen (z. B. risikoreicherer Job) führen zu keiner Schlechterstellung

Technisch wird beim Ausbau eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Zusatzversicherung) abgeschlossen, die jedoch keine erneuten Gesundheitsangaben erfordert.

2.1.2 Was kann angepasst werden?

Erhöhung der BU-Rente
Je nach Tarif kann die monatliche BU-Rente z. B. um 50 € oder 1.000 € erhöht werden.
Grenzen gelten häufig in Abhängigkeit von:

  • bereits versicherter Rentenhöhe
  • Bruttojahreseinkommen (z. B. max. 60 % davon)
  • absoluter Obergrenze (z. B. 30.000 € Jahresrente)

Dynamik
Unabhängig vom ursprünglichen Vertrag kann oft eine Beitragsdynamik mit eingebaut werden, auch bei der neuen Zusatzversicherung. Damit steigt die BU-Rente jährlich automatisch an – z. B. um 3 %.

Informationen zu Dynamiken in der Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie hier

Anpassung des Endalters
Bei Nachversicherung kann das Vertragsende verlängert werden – z. B. von ursprünglich 60 Jahren auf 67 Jahre (je nach Anbieter).

Ausbaugarantie - Blogbeitrag
© STC Research

2.2 Ereignisbezogene Nachversicherung (klassische Nachversicherungsgarantie BU)

Die ereignisbezogene Nachversicherungsgarantie BU erlaubt eine Erhöhung der BU-Rente bei bestimmten, vertraglich festgelegten Lebensereignissen – z. B. Geburt eines Kindes oder Karrierefortschritt.

🔎 Auch hier gilt: Keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich.

2.2.1 Mögliche Nachversicherungsanlässe:

  • Erreichen der Volljährigkeit
  • Beginn eines Studiums
  • Erstmalige Berufstätigkeit nach Ausbildung oder Studium
  • Heirat oder Eintragung einer Lebenspartnerschaft
  • Geburt oder Adoption eines Kindes
  • Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum
  • Wechsel in die hauptberufliche Selbstständigkeit
  • Beendigung der Pflichtmitgliedschaft in einem Versorgungswerk
  • Nachhaltige Gehaltssteigerung (z. B. +10 %)
  • Scheidung oder Wegfall betrieblicher Altersvorsorge

2.2.2 Voraussetzungen für die Nachversicherung:

  • Höchstalter bei Ausübung: meist 50 Jahre
  • Versicherte Person darf nicht berufsunfähig sein
  • Es dürfen keine BU-Leistungen beantragt worden sein
  • Alle Beiträge müssen bis dahin bezahlt worden sein
  • Erhöhung innerhalb eines festgelegten Zeitraums nach dem Ereignis (z. B. 6 Monate)
  • Fristgerechte Meldung an den Versicherer notwendig

2.2.3 Was kann angepasst werden?

  • Monatliche BU-Rente (Erhöhung pro Ereignis begrenzt, z. B. 500–1.000 €)
  • Keine Gesundheitsprüfung notwendig
  • Berufsklassifizierung bleibt bestehen, selbst bei beruflicher Veränderung

🔎 Hinweis: Der Umfang der anerkannten Ereignisse unterscheidet sich je nach Anbieter erheblich – insbesondere bei Beamten, Ärzten oder Selbstständigen sollten relevante Ereignisse vorab geprüft werden.

2.3 Dynamische Nachversicherung (Dynamikregelung) - automatische Erhöhung ohne Anlass

Die dynamische Nachversicherung ist eine Ergänzung zu BU-Verträgen, bei der sich die versicherte BU-Rente jährlich automatisch erhöht – ganz ohne Ereignis oder Antrag. Sie wird auch Beitragsdynamik oder Leistungsdynamik genannt.

2.3.1 Merkmale der dynamischen Nachversicherung:

MerkmalBeschreibung
Automatische Erhöhungz. B. 3–5 % pro Jahr, je nach Vertrag
Ohne erneute GesundheitsprüfungAuch hier bleibt der Gesundheitsstatus von Vertragsbeginn gültig
Widerspruch möglichVersicherungsnehmer kann Erhöhung jährlich ablehnen
Schutz vor InflationLeistung steigt im Gleichschritt mit Lebenshaltungskosten

2.3.2 Vorteile

  • Schleichende Unterversicherung wird verhindert, da die Absicherung mit dem Einkommen mitwächst
  • Kein Aufwand – kein Antrag nötig
  • Besonders attraktiv in jungen Jahren mit langen Laufzeiten

🔎 Aber Achtung;

  • Wer zu oft widerspricht (z. B. 3 Jahre in Folge), verliert bei manchen Versicherern dauerhaft das Recht auf Dynamik
  • Erhöhungen erhöhen auch den Beitrag – nicht jeder merkt das sofort

2.3.3 Kombination mit ereignisbezogener & ereignisunabhängiger Nachversicherung

In der Praxis kombinieren gute BU-Tarife alle drei Nachversicherungsarten:

  1. Ereignisbezogen → z. B. Geburt, Heirat
  2. Ereignisunabhängig → z. B. alle 5 Jahre bis Alter 35
  3. Dynamik → automatische jährliche Erhöhung ohne Anlass

So entsteht ein System, das eine langfristige, bedarfsgerechte Absicherung ermöglicht, auch ohne dass man immer aktiv werden muss.

3. Ärzte

Viele Ärzte starten mit einer kleinen BU während des Medizinstudiums oder als Assistenzarzt. Der Versicherer stuft sie aufgrund der geringen Gefährdung oft in eine gute Berufsgruppe ein – das senkt die Beiträge.

Problem: Die gewählte BU-Rente deckt später nicht die Einkommensrealität eines Facharztes oder Oberarztes.

Relevante Nachversicherungsanlässe:

  • Approbation
  • Facharztanerkennung
  • Wechsel in die Klinikleitung oder Selbstständigkeit (eigene Praxis)
  • Geburt eines Kindes oder Immobilienkauf

🔎 Wichtig für Ärzte: Einige Versicherer (z. B. HDI, Alte Leipziger, Bayerische) bieten BU-Tarife speziell für Mediziner, bei denen Karriereschritte als Nachversicherungsgründe klar definiert sind. Zusätzlich sind:

  • höhere Erhöhungsgrenzen erlaubt (z. B. bis 4.000 €/Monat)
  • mehrfache Anpassungen möglich (nicht nur einmalig)
  • Verzicht auf finanzielle Nachweise bei bestimmten Konstellationen (Approbation reicht)

💬 „Ärzte sollten besonders darauf achten, dass der Übergang vom Studium in den Facharztberuf als eigenständiger Nachversicherungsanlass anerkannt wird.“
- Dr. iur. Dennis Sturm L.L.M, Gründer und Geschäftsführer STC

Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte finden Sie hier.

5. Juristen & Rechtsanwälte

Viele Juristen sichern sich bereits im Studium mit einer günstigen BU ab. Doch das Gehalt wächst im juristischen Beruf häufig in großen Schritten:

  • 1. Examen → Referendariat → 2. Examen
  • Berufseinstieg → Sozietät → Kanzleipartnerschaft

Fallstrick: Ein Tarif, der keine nachträgliche Erhöhung nach dem 2. Staatsexamen oder Kanzleigründung erlaubt, führt zu einer massiven Unterdeckung.

Bessere Lösungen: Versicherer, die Karriereschritte von Juristen explizit aufnehmen, bieten:

  • Anpassungen nach Zulassung zur Anwaltschaft
  • Erhöhungen bei Gehaltssprüngen (>10 %)
  • Spielraum für Angestellte und Selbstständige im juristischen Umfeld

💬 „Für Juristen empfehlen wir BU-Tarife, die auch ohne klassischen Berufseintritt (z. B. bei Promotion) Nachversicherung ermöglichen – das ist nicht selbstverständlich.“

- Dr. iur. Dennis Sturm L.L.M, Gründer und Geschäftsführer STC

Informationen zur Berufsunfähigkeitsversicherung für Rechtsanwälte finden Sie hier.

6. Selbstständige & Unternehmer

Ausgangslage:Viele Selbstständige steigen mit sehr niedriger BU-Rente ein – oft nur symbolisch, da anfangs wenig Kapital da ist.

Kritisch: Wer die BU-Rente später erhöhen will, muss bei vielen Anbietern Einkommensnachweise, Bilanzen oder Steuerbescheide liefern – die aber in frühen Jahren nicht immer positiv ausfallen.

Lösung: Verträge mit „weicher Nachversicherungsgarantie“:

  • Erlauben eine Erhöhung nach Umsatzsteigerung, Eintragung ins Handelsregister oder Einstellung von Mitarbeitenden
  • Keine neue Risikoprüfung, auch wenn der Beruf inzwischen risikoreicher ist (z. B. handwerkliche Tätigkeit)

Beispiel: Ein Gründer beginnt mit 1.000 € BU-Rente. Nach 3 Jahren wächst das Unternehmen auf 150.000 € Umsatz. Mit Nachversicherung (z. B. alle 3 Jahre automatisch oder bei Umsatzsprung) kann die Rente auf 2.500 € erhöht werden – ohne neue Gesundheitsfragen.

Informatioen zur Berufsunfähigekitsversicherung für Selbstständige finden Sie hier.

7. Praxistipps: Was sollten Sie beim Abschluss unbedingt prüfen?

PunktWarum es wichtig ist
Ereignisdefinition genau lesenNicht jeder Anbieter erkennt dieselben Ereignisse an (z. B. Facharzttitel, Kanzleigründung)
Erhöhungssummen und -intervalle vergleichenMax. Rente pro Ereignis und max. Gesamtrente schwanken stark (z. B. 2.500 € vs. 4.000 €)
Alter und Fristen beachtenNachversicherung oft nur bis 45 oder 50 Jahre möglich; Fristen meist 6 Monate nach Ereignis
Dynamik zusätzlich vereinbarenAutomatische jährliche Erhöhung als Ergänzung zur ereignisbezogenen Nachversicherung
Kombination mehrerer BU-Tarife vermeidenDoppelte Nachversicherungsoptionen führen oft zu Ablehnung – vorher abstimmen lassen

8. Fazit: Ohne Nachversicherung riskieren Sie Versorgungslücken im Ernstfall

Die Nachversicherungsgarantie in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist bei richtiger Gestaltung mehr als ein „Nice-to-have“ – sie ist die einzige legale Möglichkeit, Ihre Absicherung später zu erhöhen, ohne dafür medizinisch oder finanziell neue Hürden überwinden zu müssen.

Wer in jungen Jahren klug plant, spart sich später viel Ärger – und hat im Fall der Fälle eine Absicherung, die dem tatsächlichen Einkommen gerecht wird.

Als unabhängiger Versicherungsmakler mit Zugriff auf über 200 Gesellschaften analysieren wir bei STC Versicherungsmakler GmbH, welche Nachversicherungsoptionen Ihr aktueller Vertrag bietet – oder welche Tarife wirklich zu Ihrem Lebensweg passen.

Sie haben Fragen oder möchten Ihre Absicherung modernisieren?
Dann lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – individuell, verständlich und mit dem Blick für Ihre Zukunft.

Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © ClicksdeMexico, stock.adobe.com © Jacob Lund, stock.adobe.com, © VadimGuzhva, stock.adobe.com, © iana_kolesnikova, stock.adobe.com
© 2014-2025 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner