stc makler logo
Kontakt
stc makler logo
Kontakt

Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten

Frühzeitig vorsorgen, langfristig absichern
Laura Meyer
Stand: 
Mai 22, 2025
-
7 min
lesen

Das Wichtigste in Kürze

Frühzeitiger Schutz für Ihre Karriere: Schließen Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung schon im Studium ab, um sich gegen gesundheitliche Risiken abzusichern, die während des Studiums auftreten können.
Spezielle Konditionen für Medizinstudenten: Profitieren Sie von günstigen Beiträgen, einer einfachen Gesundheitsprüfung und flexiblen Nachversicherungsmöglichkeiten.
Schutz im Krankheitsfall: Die BU sorgt für Ihre finanzielle Sicherheit, falls Sie aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr arbeiten können – schon während des Studiums.

Das Medizinstudium ist fordernd – nicht nur geistig, sondern auch körperlich. Viele angehende Ärztinnen und Ärzte unterschätzen dabei ein Risiko, das nicht erst im Berufsalltag beginnt: die Berufsunfähigkeit. Wer frühzeitig vorsorgt, profitiert doppelt – finanziell und im Leistungsumfang. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten sinnvoll ist, worauf Sie achten müssen und welche Vorteile der Abschluss schon im Studium bringt.

1. Warum ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten wichtig?

RisikoWas passieren kannLösung
Unfall beim SportKlinikpraktikum pausiert oder beendetMonatliche BU-Rente sichert Einkommen
Psychische BelastungStudienabbruch, kein Berufseintritt möglichBU zahlt auch bei psychischen Erkrankungen
Chronische ErkrankungArztberuf kann später nicht ausgeübt werden, Früher Abschluss sichert Konditionen

🔎  Wichtig: Auch als Medizinstudent können Sie bereits berufsunfähig werden – nicht erst als fertiger Arzt.

Keine gesetzliche Absicherung bei Studenten

Als Medizinstudent zahlen Sie in der Regel nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein – und haben somit auch keinen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung über das Versorgungswerk greift erst, wenn Sie Approbation und ärztliche Tätigkeit aufgenommen haben.

Die Lösung: Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung – individuell, unabhängig und auf Ihre Laufbahn abgestimmt.

2. Vorteile einer BU im Medizinstudium

VorteilErklärung
Niedrige BeiträgeJunge, gesunde Menschen erhalten besonders günstige Konditionen.
Vereinfachte GesundheitsprüfungViele Anbieter fragen nur wenige Punkte ab – ideal bei gutem Gesundheitszustand.
NachversicherungsgarantieSchutz wächst mit Ihrem Karriereweg – ohne neue Gesundheitsprüfung.
Spezielle StudentenklauselnBU-Schutz greift schon im Studium, häufig mit Verzicht auf abstrakte Verweisung.
Absicherung der ärztlichen TätigkeitBereits heute als späterer Arzt oder Ärztin abgesichert.

🔎  Tipp: Wer einmal abgelehnt wurde oder mit Ausschlüssen leben muss, bekommt später keine zweite Chance – der Einstieg als Student ist daher ein echter Vorteil.

3. Was leistet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten bietet Ihnen einen wichtigen finanziellen Schutz, falls Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können.

  • Monatliche Rentenzahlungen im Falle der Berufsunfähigkeit: Falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit Ihren Beruf nicht ausüben können, übernimmt die BU für Medizinstudenten die Zahlung einer monatlichen Rente, die Ihnen hilft, Ihren Lebensunterhalt zu sichern, während Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren.
  • Schutz während des gesamten Studiums und darüber hinaus: Der Schutz beginnt schon während des Medizinstudiums und begleitet Sie bis in Ihre Karriere als Arzt. So können Sie Ihren beruflichen Weg fortsetzen, auch wenn unerwartete Ereignisse eintreten.
  • Schutz vor finanziellen Engpässen: Gerade im Medizinstudium, wenn die Finanzen durch Studiengebühren und andere Kosten knapp sind, gibt Ihnen die BU Sicherheit, falls Sie nicht mehr arbeiten können.
  • Flexibilität bei der Anpassung: Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung Medizinstudium erlaubt es Ihnen, die Versicherungssumme später an Ihr steigendes Einkommen als Arzt anzupassen – ohne eine neue Gesundheitsprüfung.

Mit dieser Absicherung können Sie sich ganz auf Ihr Studium und Ihre berufliche Zukunft konzentrieren, ohne sich Sorgen um finanzielle Engpässe machen zu müssen.

4. Worauf Sie bei Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung im Medizinstudium unbedingt achten sollten

Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten zeichnet sich nicht allein durch günstige Beiträge aus. Entscheidend ist vor allem, was im Ernstfall wirklich abgesichert ist. Die folgenden fünf Kriterien helfen Ihnen, eine BU-Police zu wählen, die langfristig schützt und flexibel mit Ihrer Karriere wächst:

4.1 Verzicht auf abstrakte Verweisung

Warum das wichtig ist:
Ein schlechter Vertrag kann Sie im Leistungsfall auf einen völlig anderen, theoretisch noch ausübbaren Beruf verweisen – z. B. auf eine Tätigkeit als Pharmareferent oder Bürokraft. Das hat nichts mehr mit Ihrem medizinischen Berufswunsch zu tun und führt oft zu einer Ablehnung der Leistung.

Was Sie brauchen:
Achten Sie darauf, dass die BU-Police ausdrücklich auf die abstrakte Verweisung verzichtet. So erhalten Sie Leistungen genau dann, wenn Sie Ihren tatsächlichen Studien- oder späteren Arztberuf nicht mehr ausüben können – unabhängig davon, ob andere Tätigkeiten theoretisch möglich wären.

4.2 Umfassende Nachversicherungsgarantien

Warum das wichtig ist:
Ihre Karriere wird sich entwickeln: Facharztausbildung, höheres Einkommen, eigene Praxis. Die BU-Rente, die heute im Studium reicht, wird dann möglicherweise zu gering sein.

Was Sie brauchen:
Eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten bietet Nachversicherungsgarantien ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Ereignissen wie:

  • Berufsstart oder Abschluss der Approbation
  • Gehaltserhöhungen oder Praxisgründung
  • Heirat, Geburt eines Kindes, Immobilienerwerb

So können Sie Ihre Absicherung später unkompliziert anpassen – ohne neue Gesundheitsfragen oder Risikoausschlüsse.

🔎  Wichtig für Medizinstudenten:
Manche Versicherer (z. B. HDI, Nürnberger) bieten sogar eine ereignisunabhängige Nachversicherung innerhalb der ersten 5 Jahre. Das heißt: Sie können Ihre Absicherung ausbauen – auch ohne konkreten Anlass, solange Sie jünger als 40 sind.

💬„Diese Option schafft maximale Flexibilität – ohne das Risiko einer erneuten Gesundheitsprüfung. Das ist besonders wichtig, wenn später psychische oder körperliche Vorerkrankungen hinzukommen.“
Dr. iur. Dennis Sturm, LL.M., Gründer & Geschäftsführer STC Versicherungsmakler GmbH

4.3 Infektionsschutzklausel – besonders relevant für Mediziner

Warum das wichtig ist:
Im medizinischen Bereich kann ein behördlich ausgesprochenes Tätigkeitsverbot (z. B. nach einer Infektion mit Hepatitis oder Tuberkulose) bedeuten, dass Sie nicht mehr praktizieren dürfen, obwohl Sie medizinisch nicht berufsunfähig im klassischen Sinne sind.

Was Sie brauchen:
Eine starke BU-Police enthält eine Infektionsschutzklausel. Diese garantiert Ihnen Leistungen auch dann, wenn Sie aufgrund eines Tätigkeitsverbots durch das Gesundheitsamt Ihre ärztliche Tätigkeit nicht mehr ausüben dürfen.

Diese Klausel ist für Medizinstudenten, PJler und Assistenzärzte ein absolutes Muss.

4.4 Frühzeitiger Abschluss – je früher, desto besser

Warum das wichtig ist:
Viele Medizinstudenten denken: „Ich warte noch mit der BU – ich bin ja noch in der Uni.“ Doch genau das kann zu einem großen Nachteil werden. Mit jedem Jahr steigt das Risiko gesundheitlicher Einschränkungen – und damit auch die Gefahr, dass Versicherer:

  • Risikozuschläge verlangen
  • bestimmte Diagnosen ausschließen
  • oder den Antrag sogar komplett ablehnen

Zudem sichern sich Studierende bei frühem Abschluss dauerhaft günstigere Beiträge – ein Vorteil, der bis zum Rentenalter bestehen bleibt.

Was Sie brauchen:
Schließen Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung idealerweise im vorklinischen Abschnitt oder spätestens zum PJ ab. Viele Versicherer bieten spezielle Einsteiger-Tarife für Studenten – mit einfacher Gesundheitsprüfung und Zugang zu allen Nachversicherungsmöglichkeiten.

🔎 Wichtig: Auch wenn Sie aktuell noch kein hohes Einkommen haben – das spielt bei der BU im Studium kaum eine Rolle. Sie sichern sich jetzt die Basis, die später mitwachsen kann.

4.5 Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) als Zusatzoption

Warum das wichtig ist:
Die Feststellung einer Berufsunfähigkeit kann Monate dauern – besonders wenn psychische Erkrankungen oder komplexe Krankheitsbilder vorliegen.

Was Sie brauchen:
Mit einer AU-Klausel erhalten Sie die BU-Rente schon dann, wenn Sie mindestens sechs Monate ununterbrochen krankgeschrieben sind – unabhängig davon, ob bereits eine vollständige Berufsunfähigkeit festgestellt wurde.

Das schafft finanzielle Sicherheit in einer sehr belastenden Lebensphase – und wird bei hochwertigen Tarifen oft optional angeboten.

4.6 Dynamik und Verlängerungsoption

Warum das wichtig ist:
Inflation, steigende Lebenshaltungskosten und Verlängerung des Renteneintrittsalters machen es notwendig, die Absicherung regelmäßig anzupassen und Dynamik- und Verlängerungsoptionen in Anspruch zu nehmen.

Was Sie brauchen:
Beitrags- und Leistungsdynamik – Ihre BU-Rente steigt jedes Jahr automatisch um einen festgelegten Prozentsatz (z. B. 3 %), ohne dass Sie etwas tun müssen.
Verlängerungsgarantie bei Anhebung der Regelaltersgrenze – wenn sich der Renteneintritt verschiebt (z. B. auf 69), kann Ihre Versicherungslaufzeit ohne neue Gesundheitsprüfung angepasst werden.

5. Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten?

Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung variieren je nach Anbieter, Tarif und individuellen Faktoren. Für Medizinstudenten sind die Beiträge in der Regel günstig, da junge und gesunde Versicherungsnehmer als geringeres Risiko gelten. Schon ab ca. 28 € im Monat ist eine solide BU-Versicherung für Humanmediziner erhältlich – bei garantierten Leistungen von 1.000 € monatlicher Rente. Dabei sichern sich Medizinstudenten:

  • flexible Nachversicherungsgarantien (z. B. bei Abschluss des Studiums, Berufseinstieg oder Gehaltssteigerung)
  • vereinfachte Gesundheitsfragen
  • Sondertarife für bestimmte Studiengänge

Dank unserer Marktübersicht (Stand Mai 2025) können wir konkrete Zahlen nennen:

Anbieter & TarifMonatlicher BeitragBU-RenteBesonderheit
Continentaleab 28,06 €1.000 €sehr starke Nachversicherungsoptionen
Nürnberger ab 29,76 €1.000 €Rückkehrgarantie aus Elternzeit
Stuttgarter mit AUab 31,46 €1.000 €Leistung schon bei Krankschreibung
HDI ab 32,89 €1.000 €starke Infektionsklausel, hohe Dynamikoptionen

🔎 Beispielhafte Berechnung für: 24-jährige Medizinstudentin, Nichtraucherin, keine Risikosportarten.

5. Häufige Fragen:

Was ist, wenn ich später doch nicht als Arzt arbeite?

Eine sehr berechtigte Frage. Der Schutz der Berufsunfähigkeitsversicherung gilt nicht ausschließlich für den Arztberuf, sondern für die tatsächlich zuletzt ausgeübte Tätigkeit.
Das bedeutet konkret: Wenn Sie z. B. nach dem Medizinstudium in der Forschung, im Gesundheitsmanagement oder sogar in einem fachfremden Bereich arbeiten und diesen Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können, besteht Anspruch auf die BU-Rente.

🔎 Wichtig: Entscheidend ist, was Sie zuletzt konkret gemacht haben – nicht, was Sie einmal studiert haben. Die BU schützt Ihre tatsächliche berufliche Realität.

Gilt der Schutz auch im Praktischen Jahr (PJ)?

Ja, definitiv. Das PJ ist Teil Ihrer medizinischen Ausbildung – und genau für diese Phase wurde die BU bereits abgeschlossen.
Wird während des Praktischen Jahres eine Berufsunfähigkeit festgestellt (z. B. durch Unfall, Infektion oder psychische Belastung), besteht voller Anspruch auf die vereinbarte Rente, sofern die vertraglichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Auch Unfälle im Klinikalltag, Infektionen (z. B. durch Nadelstichverletzungen) oder chronische Erschöpfung gelten als versicherte Ursachen.

Was ist, wenn ich mein Studium abbreche?

Auch dann kann die BU-Leistung greifen – wenn der Abbruch durch gesundheitliche Gründe verursacht wurde und Sie infolgedessen Ihren angestrebten oder ausgeübten Beruf (z. B. Klinikpraktikum, studentische Tätigkeit) nicht mehr zu 50 % ausführen können.

In vielen Tarifen wird dabei auf sogenannte Verweisungsklauseln verzichtet – Sie müssen also nicht auf andere Berufe „verweist“ werden, nur weil Sie formal noch kein Arzt sind.

Bin ich auch im Ausland versichert?

Es gibt Versicherer (u. a. HDI, Continentale, Nürnberger) die einen weltweit gültigen Versicherungsschutz anbieten– sowohl zeitlich als auch örtlich unbegrenzt.
Ob Famulatur in Südafrika, PJ in der Schweiz oder Facharztausbildung in Schweden: Ihre BU bleibt bestehen – und Sie haben vollen Anspruch auf Leistungen.

Wann genau tritt der Leistungsfall ein?

Sobald Sie infolge Krankheit, Unfall oder psychischer Belastung mindestens 6 Monate lang zu 50 % berufsunfähig sind, beginnt der Leistungsanspruch.
Viele Tarife leisten auch rückwirkend ab dem ersten Tag, sobald dieser Zeitraum belegt ist – auch wenn Sie die BU später melden.

6. Ihre unabhängigen Ansprechpartner: STC Versicherungsmakler

Die Auswahl der passenden Berufsunfähigkeitsversicherung für Medizinstudenten ist komplex – vor allem, wenn Sie langfristige Flexibilität, faire Bedingungen und finanzielle Sicherheit kombinieren möchten. Genau hier kommen wir ins Spiel.

STC Versicherungsmakler ist spezialisiert auf akademische Heilberufe und kennt die Besonderheiten Ihrer Laufbahn – vom Studium über das PJ bis zur Facharztausbildung.

Was wir Ihnen bieten:

Unabhängige Beratung – Zugriff auf über 200 Gesellschaften, keine Produktbindung
Vergleich individuell abgestimmt – auf Studienstatus, Alter, Gesundheitsangaben und Karriereplanung
Erfahrung mit Medizinstudenten & Ärzt:innen – wir kennen die Fallstricke und Chancen
Beratung auf Augenhöhe – persönlich, digital oder telefonisch – wie es für Sie am besten passt

💬 „Wer sich früh schützt, spart auf Dauer nicht nur Beiträge, sondern sichert sich beste Leistungen. Unsere Aufgabe ist es, dafür die passenden Lösungen zu finden.“

– Dr. iur. Dennis Sturm, LL.M., Gründer & Geschäftsführer STC Versicherungsmakler GmbH

Egal ob Sie noch ganz am Anfang Ihres Studiums stehen oder schon im PJ sind – wir finden gemeinsam die BU-Lösung, die wirklich zu Ihnen passt.

Schreiben Sie uns Ihre Nachricht und Sie erhalten innerhalb von 24 Stunden eine Antwort von uns.
02663 97995-0
info@stc-makler.de
Kontakt aufnehmen

Ihr Ansprechpartner, vor allem im Schadenfall

Wir von STC wissen, dass Ihre Zeit ein wertvolles Gut ist und nicht in aufwendigen Diskussionen mit Versicherungsunternehmen verbraucht werden sollte. Als alleiniger Ansprechpartner übernehmen wir daher sämtliche Bearbeitungsschritte im Versicherungsmanagement und verhandeln Konditionen, Rahmenverträge sowie gesonderte Klauseln, sodass Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
7.500 zufriedene Kunden
juristisches Know-How
ortsunabhängige Beratung

Wir unterstützen Sie in allen Lebenslagen

Sicher - Transparent - Clever
Zum Kontaktformular
Titelbild: © Rene La/peopleimages.com, stock.adobe.com © Flamingo Images, stock.adobe.com, © bernardbodo, stock.adobe.com
© 2014-2024 STC GmbH
magnifiercrossmenuCookie Consent mit Real Cookie Banner